Sachsen-Anhalt.TV – Burg Falkenstein im Selketal im Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Burg Falkenstein im Selketal im Harz

Ich berichte heute von der Burg Falkenstein im Harz. Hoch über der Selke, erhebt sich auf einem Bergsporn die Burg Falkenstein. Sie ist vom Parkplatz aus zu Fuß, per Kutsche oder per Touristenbahn erreichbar. Im Jahr 1120 taucht Burchard von der Konradsburg erstmals als Herr zu Falkenstein auf, seit 1155 führen die Falkensteiner in den Quellen den Grafentitel. Um das Jahr 1200 erlangten sie die Vogtei über das Reichsstift Quedlinburg. Graf Hoyer förderte zu Beginn des 13. Jahrhundert den Rechtskundigen Eike von Repgow. Daran knüpft offenbar die Legende, Eike habe seinen „Sachsenspiegel“ auf dem Falkenstein verfasst. Nach Erlöschen der Falkensteiner im Jahr 1334 übernahmen die Herren von der Asseburg im Jahr 1437 die Anlage mit allen Besitzungen. Ihre intensive Bautätigkeit im 15ten bis 17ten Jahrhundert wahrte jedoch den mittelalterlichen Grundcharakter der Burg. Vom Berfried aus hat man ein Super Rundumblick auf das Burggelände und den umliegenden Harz. Heute beherbergt die Burg ein Museum. In den letzten Jahren wurden viele Räume aufwendig restauriert und in ihren originalen Zustand zurückversetzt. Genannt seien hier der Rittersaal mit der reich gedeckten Tafel, die voll funktionstüchtige „alte Küche“, die Herrenstube, Gotischer Salon mit dem Pleyel-Hammerflügel, die Burgkapelle mit ihren einmaligen hochmittelalterlichen Glasfenstern und der kleinen Schrankorgel. Das heute wieder in altem Glanze erstrahlende Königszimmer im Erdgeschoss, nach Plänen von F. A. Stüler, dient auch als Standesamt. Mit dem Sachsenspiegel und seiner europäischen Wirkung befasst sich eine Dauerausstellung in der Burg. Dieses Rechtsbuch entstand um das Jahr 1220 wahrscheinlich im nordöstlichen Harzraum. Seit geraumer Zeit wird auf der Burg Falkenstein auch wieder die über viertausend Jahre alte Kunst der Falknerei betrieben. Ein erfahrener Falkner zeigt seine Kunst von März bis Oktober dem staunenden Publikum. Die Burg bietet für alle Besucher ein reichhaltiges Programm.
Ihre Pia. Danke.

8. Kirschblütenfest in Staßfurt am 1.Mai 2023

In Staßfurt startet am 01. Mai 2023 um 10:00 Uhr mit dem Kirschblütenfest. Der Gewerbeverein Staßfurt “Stadt an der Bode“ e.V. organisiert das Fest am Stadtsee mit einem bunten Familienprogramm und zahlreichen Highlights speziell für Kinder.

Um 10 Uhr startet der offizielle Startschuss der Kameraden des Bergmannverein Staßfurt e.V.
Die feierliche Eröffnung des Feiertagsprogramms mit der Salzfee und vielen regionalen Vereinen.

Programm 8. Kirschblütenfest am 1. Mai in Staßfurt

10:00 Uhr „Eröffnung mit Salut -Schiessen- Bürgermeister – Salzfee- Bergmannsverein Staßfurt – Staßfurter Schützenverein„

10:15 Uhr Platzkonzert Spielmannszug Tarthun

11:00 Uhr Jugendblasorchester

11:45 Uhr Dance Factory

12:30 Uhr Salzlandmäuse und Salzlandgarde

13:00 Uhr Der singende Cowboy aus Sachsen-Anhalt

13:45 Uhr Prinzengarde und Salzlanddancer

14:15 Uhr Der singende Cowboy aus Sachsen- Anhalt

15:00 Uhr Gruppe PAN Magdeburg

Der Eintritt ist frei!

WEB: https://www.gewerbeverein-stassfurt.de

Modellbaufest im Bürgerpark Wernigerode im Harz

Am 01.Mai von 10: 00 Uhr bis 17:00 Uhr

Foto: Mirko Lehmann

Ferngesteuerte Autos und Schiffe, Modellflugzeuge, eine Carrerabahn, liebevoll gestaltete Eisenbahnanlagen und vieles mehr erwarten die Besucher zum Modellbaufest im Wernigeröder Bürgerpark. Dazu sorgen die röhrenden RC-Cars, kreative Bastel-Aktionen, das Spielemobil der Kreissportjugend sowie weitere Mitmach-Angebote für vielfältige Abwechslung.

En weiteres Highlight sind die Samba-Gruppen Barabinos und Baraban, die ab 14.30 Uhr den Park mit brasilianischen Rhythmen zum Brodeln bringen. Ebenso haben alle Gäste die Möglichkeit, vorgezogene Riesen-Kürbis Pflanzen zu erwerben und sich damit für den Wettbewerb der 2. Harzmeisterschaft im Kürbiswiegen am 08. Oktober bestens zu rüsten. 

Als zusätzlicher Bonus stehen die Türen des „Kleinen Harz“ für alle Besucher offen. 

Für nur 5 € je Erw. und 3 € je Kd. (ab 6 Jahren) können alle Gäste einmalig an diesem Tag die mehr als 60 Harzer Miniatur-Sehenswürdigkeiten bewundern und das Programm des Modellbaufests genießen.

Dauerkarten und Gutscheine haben am 01. Mai keine Gültigkeit.

WEB: https://www.buerger-und-miniaturenpark-wr.de

Barocktrompeten Ensemble Berlin auf der Jerichower Sommermusik

Am 5. Mai 2023 um 18:00 – 20:00 Uhr

Kloster Jerichow
Am Kloster 1
39319Jerichow
Tel: +49 39343 / 285

EXCHANGE! Reisewege der Musik im 17. Jahrhundert
Musik der Schütz-Zeit aus Italien, Deutschland & Habsburg

Das Barocktrompeten Ensemble Berlin zählt zu den Größen in der Alten Musik. Unter der Leitung von Johann Plietzsch widmet es sich in diesem Programm einer Reise der Musik. Denn in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts beginnt der italienische Stil Europa zu erobern. So führt die Reise von Givanni Gabrieli und Claudio Monteverdi zu Heinrich Schütz. Von der Spät-Renaissance zum Barock und von der Tromba Antiqua zum Clarino.

Eintrittspreise

Eintritt: ab 35,00 €

Web: https://kloster-jerichow.de

Sachsen-Anhalt.TV – Alte Ziegelei in Westeregeln im Salzlandkreis

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Alte Ziegelei in Westeregeln im Salzlandkreis

Die Alte Ziegelei Westeregeln mit ihrer Gipshütte liegt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, in der Nähe von Staßfurt am nordwestlichen Ortsrand von Westeregeln. Seit altersher wurde in den Steinbrüchen auf dem Westeregelner Kalkberg Gips gewonnen und gebrannt. Im Jahre 1803 kam eine Ziegelei hinzu, die als Rohstoff Schluffstein des Unteren Buntsandsteins verarbeitete. Es gibt eine Tonaufbereitungsanlage mit Kastenbeschicker, einen Kollergang und die Doppelwellenmischer. Sehenswert die Schlickeysensche Strangpresse, mit dem elektrisch betriebenen Kreistransporteur mit einer 600 Meter langen Endloskette. Hier befindet sich der gestreckte Hoffmann’schen Ringofen aus der Zeit um das 1890, welcher im Jahr 1936 auf 28 Kammern und eine Brennkanallänge von ca. 120 Meter erweitert wurde. Weiterhin die große Trocknungsanlage und dem hohen Schornstein. Die Komplexität schließt die vorhandenen Gipshütten im Umfeld der Ziegeleianlage ein. Besuchen Sie die „Alte Ziegelei in Westeregeln“
Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Konradsburg bei Ermsleben in der Stadt Falkenstein im Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Konradsburg bei Ermsleben in der Stadt Falkenstein

Heute berichte ich von der Konradsburg bei Ermsleben, ein romanisches Kleinod am Harz. Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Ermsleben ist der Verwaltungssitz der Stadt. Die anderthalb Kilometer südlich von Ermsleben gelegene Konradsburg, am nordöstlichen Harzrand, gehört mit dem um 1200 errichteten Chor zu den bedeutendsten Monumenten der Späht romanik im Harz. Zu verdanken ist die Berühmtheit vor allem der reich gestalteten Krypta mit ihren Pfeilern und Säulen. Weit zurück reicht die Geschichte der Konradsburg. Schon im 11ten Jahrhundert war sie die Stammburg der Edlen von der Konradsburg. Um das Jahr 1120 wurde sie zugunsten eines neuen Wohnsitzes des „Falkensteins“ oberhalb des Selketals aufgegeben. Sie wurde daher in ein Kollegiatstift umgewandelt, das schon bald von den Benediktinern übernommen wurde. Mit dieser Stiftung sollte der Mord an Adalbert von Ballenstedt gesühnt werden. Für den heutigen Besucher ist die einstige Klosterkirche, errichtet um das Jahr 1200 von den Benediktinern, ein eindrucksvolles Bauwerk an der „Straße der Romanik“. Erhalten blieb ein Teil des Querhauses und der schlichte Chor. Der Höhepunkt einer jeden Besichtigung ist die schon erwähnte fünfschiffige Hallenkrypta, die zu den bedeutendsten Denkmalen der spätromanischen Architektur des Harzes zählt. Eine Attraktion ganz anderer Art stellt das Brunnenhaus auf dem Klosterhof dar. Dabei wurde das Wasser mittels Esel-Tretrad nach oben gefördert. Vielen engagierten Bürgern ist es zu verdanken, dass in den 80er Jahren der Verfall der Konradsburg aufgehalten werden konnte. Bis heute ist der „Förderkreis Konradsburg“ hier sehr aktiv. Den Besuchern werden nicht nur sach- und fachkundige Führungen angeboten, auch ein Cafè und eine schwarze Küche stehen für die Gäste bereit. In Letzterem kann der Besucher zu besonderen Anlässen auch mittelalterliche Köstlichkeiten genießen. Viel Platz im Klosterhof macht die Konradsburg zu einem idealen Gelände gerade für Kinder. Ihre Pia. Danke.

FERROPOLIS täglich geöffnet!

Zeugnisse entfesselter Industriekräfte, bis zu 125 Meter lang und bis zu über 30 Meter hoch, beherrschen die 20 Hektar große Halbinsel im Gremminer See: Fünf  Stahlkolosse, Schaufelrad – und Eimerkettenbagger sowie Absetzer.

Die ausgedienten Tagebaugeräte, inmitten des 1991 ausgekohlten Tagebaus Golpa-Nord stehen für den Abschied von gigantomanischer Industriemoderne.

Begehung Absetzer möglich
Bei der Tour über unseren “Gemini”: Nirgendwo ist man der Geschichte von FERROPOLIS näher. Bei der Tour über den knapp 2000 Tonnen schweren Absetzer „Gemini“ kann man den Weg des Abraums über den 60 Meter langen Ausleger verfolgen. Die Technik fasziniert und erzählt vom Alltag im ehemaligen Tagebau Golpa-Nord. Der Bagger kann selbstständig mit Abstand begangen werden.

Eintrittspreise
Der Besuch ist täglich (auch am Wochenende) zu den regulären Öffnungszeiten möglich. Die Eintrittspreise liegen ermäßigt bei 3,- Euro, Erwachsene 6,- Euro und die Familienkarte bei 14,- Euro; Kinder bis 6 Jahre sind frei.
Es gelten die neue Eintrittspreise.

Eintrittskarten können Sie direkt an der Tageskasse oder vorab hier online buchen!

WEB: https://www.ferropolis.de

Saisoneröffnung mit großem Garten- und Pflanzenmarkt im EUROPA-ROSARIUM Sangerhausen

Folgende Pflanzen/Produkte und Attraktionen der Aussteller erwarten Sie am:

1. Mai 2023 in der Zeit von 09:30 – 17:00 Uhr:

Trockenfloristische Artikel | Gartendekoration aus Metall
Sträucher | Obstgehölze | Koniferen | Stauden | Gräser
Imkerei | Korbwaren | genähte Dekoration
Stihl Akku Geräte und Rasentraktor
Regionales Obst | Gemüse | Bio-Produkte
Gewürze | Tee | Kräutersalze
Eiszauberei | Marmeladen | Fruchtaufstriche | Pesto
Verkostung · Verkauf · Ausschank von Weinen
Fahrräder · E-Bikes mit Probefahren | Event-Truck
handbemalte Kannen und Gefäße mit Vorführung
winterharte Gartenpflanzen
Hosta und Geranium | Informationsstände
Spezialitäten aus Österreich (Käse, Schinken uvm.)
Korbwaren | Unikatschmuck aus Muranoglas
Garten- und Rasenpflegemaschinen
Buntnesseln | Steingartenpflanzen
Dekorationen aus Holz, Beton, Metall, Stoff
Gartenträume aus Beton | Vieles mehr zum Thema Garten

Auch unsere Partner die Keramikscheune Spickendorf, die Nordhäuser Traditionsbrennerei, Zoologischer Garten Halle Baumkronenpfad Beelitz und Wellness-Feuer sind für Sie mit vor Ort. (Änderungen vorbehalten)

Natürlich sind auch unser Rosen- & Pflanzenverkauf und der GartenTräume Laden für Sie geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungs­zeiten:

Haupteingang (Am Rosengarten 2a):
09:30 – 17:00 Uhr

Infos & Service:

Eintrittspreise:
Erwachsene: 6,00 Euro
Kinder, Jugendliche (6 – 16 Jahre): 2,00 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene + 3 Kinder): 14,00 Euro, jedes weitere Kind 1,00 Euro
Behinderte: 5,00 Euro
Guten–Abend–Ticket (gültig ab 1 Stunde vor Schließung): 4,00 Euro
(Änderungen vorbehalten)

Mai-Wanderung im Selketal im Harz

Liebe Wanderfreunde, auch in diesem Jahr möchten wir Euch wieder zu unserer beliebten Mai-Wanderung einladen. Diesmal führt Euch unser Wanderführer Oliver durch das wunderschöne Selketal, am 13.05.2023

  • Start ist 9.00 Uhr am Parkplatz am ehem. Schwimmbad in Meisdorf (nähe Mausoleum)
  • Länge ca. 15 km
  • Dauer ca. 4,5 Stunden


Stempelstellen:

  • HWN 200 – Burg Falkenstein
  • Station 1 Thalmühle
  • HWN 203 Schutzhütte am Mettenberg
  • HWN 204 Selkesicht an der Ackeburg



Bitte meldet Eure Teilnahme bei uns im Servebüro per Mail oder Telefon an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

E-Mail: info@harzer-wandernadel.de
Tel.: 03944 95 47 148

WEB: https://www.harzer-wandernadel.de