Am 6. Mai 2023 laden die beiden Städte ein, die große Palette der halleschen und Leipziger Museumslandschaft an einem Samstagabend zu erkunden, diesmal unter dem Motto „Einmal um die Welt“. Die Türen von 85 Museen, Galerien und Sammlungen stehen den Besucherinnen und Besuchern der Museumsnacht von 18 bis 24 Uhr offen. Der Kartenverkauf startet ab 20. März.

Frei nach dem Motto „Einmal um die Welt“ entführen die beteiligten Einrichtungen in ferne Länder und unbekannte Welten. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances.
Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle lädt beispielsweise zu einer Reise in das frühmittelalterliche Reich der Reiternomaden ein, in den Franckeschen Stiftungen betört ein prächtig illuminierter Apfelhain mit Livemusik und Poesie. Unendliche Weiten des Weltalls und fremde Planeten können die Besucherinnen und Besucher im neu eröffneten Planetarium Halle entdecken.
In Leipzig wird unter anderem im Antikenmuseum die Trinkkultur im antiken Griechenland zelebriert. Das Grassi-Museum für Angewandte Kunst zeigt zeitgenössische afrikanische Fotografie, im Bach-Museum können die Gäste mit 3D-Hörspielen in den Alltag von Johann Sebastian Bach eintauchen.
Die Tickets für die Museumsnacht kosten an den Vorverkaufsstellen und Abendkassen pro Person zehn Euro, ermäßigt acht Euro bzw. fünf Euro. Online wird eine Servicegebühr von einem Euro pro Ticket erhoben. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt frei. Sie müssen sich aber dennoch über die Webseite oder die Vorverkaufsstellen ein kostenloses Ticket besorgen, um das Angebot des kostenfreien ÖPNV nutzen zu können. Auch in diesem Jahr verbinden Sonderlinien die Museen in Halle und in Leipzig. Außerdem gelten die Eintrittskarten von 16 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig.
Alle Informationen sind unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de sowie auf den Facebook- und Instagram-Kanälen der Museumsnacht zu finden.

Die Museumsnacht Halle – Leipzig ist seit 2009 eine länderübergreifende kulturelle Großveranstaltung beider Städte. Das Angebot von rund 80 Museen nutzen jährlich etwa 20.000 Gäste. Von 18 bis 1 Uhr werden eindrucksvolle Ausstellungen, Führungen, Konzerte, Performances, Filme und vieles mehr präsentiert. Für Kinder wird bereits ab 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm angeboten.
Die Eintrittskarte zum Preis von zehn Euro (ermäßigt acht Euro und fünf Euro für Leipzig-Pass bzw. Halle-Pass-Inhaber) beinhaltet die Fahrtberechtigung mit der S-Bahn zwischen beiden Städten und gilt zusätzlich für alle öffentlichen Nahverkehrsmittel und Sonderlinien in Halle und Leipzig. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre haben freien Eintritt.
Kartenvorverkauf
Tickets können über die Webseite www.museumsnacht-halle-leipzig.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen der Ticketgalerie GmbH in beiden Städten erworben werden.
Online wird eine Servicegebühr von einem Euro pro Ticket erhoben.