Sachsen-Anhalt.TV – Tiefbau mal näher beleuchtet in Sachsen-Anhalt

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Tiefbau mal näher beleuchtet in Sachsen-Anhalt

Heute berichte ich über den Tiefbau in Sachsen-Anhalt. Im Hochbau wachsen „Baudenkmale“ in den Himmel, wenn diese Bauvorhaben fertig sind zeugen diese Bauten Jahre danach von der Leistung der Bauarbeiter und Planer. Leider haben die Tiefbauarbeiter trotz der schweren und wichtigen Arbeit nicht so viel Glück. Wenn diese ihren Job gut machen sieht man hinterher nicht viel von der geleisteten Arbeit. Grund genug den Tiefbau mal näher zu beleuchten. Tiefbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die an oder unter der Erdoberfläche liegen. Also die „Arbeiten im Untergrund“. Am Anfang sieht es wie eine normale Baustelle aus. Dann geht es los, es müssen Jahrzehnte alte Rohre entfernt und durch neue ersetzt werden. Dann regnet es und die Baugruben laufen voll Wasser, da freut sich doch jeder Tiefbauer. Endlich kann wieder gearbeitet werden, dann tauchen Querleitungen auf, viele sind in den Unterlagen nicht mehr verzeichnet. Da kommen zu den Erdstromkabeln in grosser Zahl, schnell mal Gasleitungen, welche umverlegt werden müssen. Diese müssen dann getrennt werden und auf die neue erforderliche Bautiefe verlegt werden. Zum Teil mit Spezialwerkzeug da diese Gasleitungen weiter unter Druck stehen. So kann es schon einmal spannend auf der Tiefbaustelle werden. Wenn die Tiefbauer fertig sind beginnt der Schienen und Straßenbau, und von der schwierigen Aufgabe der Tiefbauarbeiter ist nicht mehr viel zu sehen. Also wenn Sie über die nächste Baustellenumleitung schimpfen, einfach mal an die Leute hinter dem Bauzaun denken. Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Schloss Wernigerode auf dem Agnesberg im Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Schloss Wernigerode auf dem Agnesberg im Harz

Wernigerode liegt an der Harzautobahn A36 unterhalb des Brockens im Harz. Ich berichte heute vom Schloss in Wernigerode auf dem Agnesberg. Vom Agnesberg hat man einen schönen Blick auf das Schloss. 120 Meter hoch über der Stadt, liegt das Schloss Wernigerode. Im Jahr 1121 wurde es zum ersten Mal erwähnt. Schon ab den Jahr 1110 ließ ein Graf, der sich „Comte des Wernigerothe“ nannte, auf dem Agnesberg seine Burg erbauen. Das Schloss zu Wernigerode entstand in seiner heutigen romantischen Form, auch wenn viele hundert Jahre immer weiter gebaut und erweitert wurde. Sehenswert ist der Schlossgarten mit Springbrunnen. Das Schloss in Wernigerode ist ein Touristenmagnet im Harz. Natürlich auch die Stadt Wernigerode, welche man vom schönen Schlossgarten aus, beobachten kann. Hier hat man einen super Blick auf die bunte Stadt im Harz. Die vielen historischen Bauwerke und Fachwerkhäuser sehen von hier oben aus, wie kleine Modelle. Reste der mittelalterlichen Anlage sind noch vorhanden, wie beispielsweise Teile des Gewölbes des ‘Hofstubenbaues’, des ‘Steinernen Hauses’ und der Burgkapelle. Im Jahr 1500 wurde die Burg mit neuen Verteidigungsanlagen versehen. Das Schlossmuseum, das als “Feudalmuseum” eingerichtet ist, zeigt in 37 (von 250) Räumen, mit Exponaten und Dokumenten, die Geschichte der Grafschaft Wernigerode auf. Wer will kann sich mit der Schlossbahn von Wernigerode zum Schloss fahren lassen. Und auch wieder zur Stadt herrunter, die Schlossbahn fährt im 30 Minuten Takt. Besuchen Sie das Schloss in Wernigerode im Harz. Ihre Pia, Danke.

WEB: https://www.schloss-wernigerode.de/

„Mit dem Rad zur Arbeit“ startet in Sachsen-Anhalt

Ab 1. Mai laden AOK und ADFC wieder zur beliebten Mitmachaktion ein

Spätestens mit Einzug des Frühlings machen Fahrrad-Fans ihren Drahtesel startklar für die neue Saison. Darunter auch viele Berufstätige, die den Weg in die Firma mit dem Rad zurücklegen. Sie alle können sich ab 1. Mai wieder an der beliebten Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (MdRzA) beteiligen, einer gemeinsamen Initiative der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs. Schirmherrin der Aktion ist Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales.

Magdeburg, 29. April 2023 – Arbeitnehmende, die im viermonatigen Aktionszeitraum bis Ende August an mindestens 20 Tagen das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen, haben auch dieses Jahr wieder die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Interessierte müssen sich einfach online registrieren und ihre Fahrten festhalten. Bei Home Office zählen übrigens auch Fahrten rund ums heimische Büro.

Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (Foto:MID/R.Hartmann)

„Gesundheit und Mobilität sind Themen, die in den letzten Jahren noch stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt sind“, sagt Ministerin Lydia Hüskens, Schirmherrin der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. „Durch die Teilnahme bei ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ kann jeder einen kleinen Beitrag leisten. Denn sportliche Betätigung auf dem Rad ist gut für die Gesundheit und schont die Umwelt“, nennt Hüskens zwei Gründe, warum Berufstätige sich ab Mai der Initiative anschließen sollten. „Ich möchte deshalb alle Berufstätigen dazu ermuntern, sich an der Aktion zu beteiligen.“

Ralf Dralle, Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt (Foto: Mahler / AOK Sachsen.Anhalt)

„Im vergangenen Jahr legten die Teilnehmenden von MdRzA in Sachsen-Anhalt insgesamt ca. 560.000 Kilometer zurück und konnten somit einen zusätzlichen CO2-Ausstoß von knapp 104 Tonnen vermeiden,“ zieht Ralf Dralle, Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt, Bilanz.

Inzwischen entwickeln sich auch immer mehr Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen zu fahrradfreundlichen Betrieben. Für Firmen, die dieses Ziel ebenfalls verfolgen, aber noch Informationen dazu brauchen, bieten AOK und ADFC in diesem Jahr wieder kostenfreie Seminare an. In mehreren Modulen erfahren die Teilnehmenden, wie man mit einfachen Schritten die Firma fahrradfreundlicher gestalten kann. Dabei zeigen Kleinunternehmen und Konzerne mittels praktischer Beispiele, wie sie das genau umgesetzt haben. Alle Infos zu den Inhalten und Terminen der diesjährigen Seminare sind auf der MdRzA-Aktionsseite abrufbar.

Weitere Informationen unter Mit dem Rad zur Arbeit | AOK Sachsen-Anhalt (deine-gesundheitswelt.de)

Internet: www.deine-gesundheitswelt.de
Facebook: facebook.com/AOK.SachsenAnhalt