Eröffnung des Touristen Informationszentrums am Ringheiligtum Pömmelte mit Klängen aus der Steinzeit

Salzlandkreis feiert Meilenstein bei Entwicklung des Ringheiligtums an zwei Tagen mit Konzert, Sonderführungen und Bühnenprogramm.

Pömmelte. Die Eröffnung des neuen, aus Stampflehm gebauten Touristeninformationszentrums am Ringheiligtum Pömmelte feiert der Salzlandkreis am Freitag, 5. Mai, nachmittags und Samstag, 6. Mai, ganz groß. „Unser neues Touristeninformationszentrum wertet das Ringheiligtum für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt noch einmal deutlich auf. Wir sind glücklich, diesen Meilenstein bei der Entwicklung des Ringheiligtums erreicht zu haben. Diese Freude wollen wir mit allen Teilen“, wirbt Landrat Markus Bauer für einen Besuch am übernächsten Wochenende.

Von Konzerten mit internationalen Künstlern, Mondscheinführungen durch das Ringheiligtum bis hin zu Auftritten von Akteuren aus der Region wird an den ersten zwei Tagen einiges geboten. Auch in den Tagen danach warten verschiedene Angebote am Ringheiligtum.

Ein musikalisch-spiritueller Höhepunkt stellt dabei der Auftritt dreier internationaler Künstler am Freitag, 5. Mai, 16 Uhr dar. Enkhjargal Dandarvaanchig aus der Mongolei, Pape Dieye aus Senegal und Franz Schüssele aus Deutschland nennen sich „Frapapepi“ und spielen Musik auf altertümlichen Instrumenten wie die mongolische Pferdegeige, Knochenflöten oder Alphörner. Damit wollen sie vor der außergewöhnlichen Kulisse des Ringheiligtums die Konzertbesucher auf eine musikalische Reise in die Steinzeit nehmen. Gab es ähnliche Klänge vielleicht vor 4500 Jahren während ritueller Feiern innerhalb des Palisadenrings? Tickets gibt es dank einer Kooperation mit dem Salzlandtheater ab sofort online unter → www.salzland-tickets.de. Für Erwachsene kostet das Ticket zwölf Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen sechs Euro; Kinder bis sechs Jahre frei.

Mehrere einstündige Mondscheinführungen durch das Ringheiligtum beginnen danach um 19 Uhr am Touristeninformationszentrum, das mit Hilfe des Kulturbeauftragten für Medien und Bildung des Bundes sowie des Landes Sachsen Anhalt gebaut worden ist. Anmeldungen zu den Führungen sind unter führungen@salzlandkreis.de möglich. Wem die Abendführungen zu spät stattfinden: Erste Führungen durch die Rekonstruktion der Jahrtausende alten Kultstätte gibt es bereits ab 14 Uhr.

Das Eröffnungsfest am Ringheiligtum wird am Sonnabend, 6. Mai, ab 11 Uhr fortgesetzt.

Geplant ist ein Bühnenprogramm, das vor allem Vereine aus der Region gestalten. So werden die Tanzmäuse Egeln oder die Tanzgruppe des Salzlandtheaters auftreten. Der Förderverein des Salzlandmuseum wird die Vereinsarbeit präsentieren, Partner der sehr gefragten Salzlandkiste regionale Produkte im Rahmen eines kleinen Marktes anbieten. Das komplette Programm ist auch auf der Internetseite des Salzlandkreises unter → www.ringheiligtum-poemmelte.de abrufbar.

Der Förderverein des Salzlandmuseums wird auch die Verpflegung mit Speisen und Getränken vor Ort übernehmen. Außerdem wird es speziell gebackene Ringheiligtum-Kekse geben. Da ist vor Ort mitunter sehr windig sein kann, empfiehlt der Salzlandkreis, entsprechende Kleidung zu tragen.

WEB: https://www.salzlandkreis.de/

Video360Grad.de – Ringheiligtum Pömmelte in Zackmünde bei Schönebeck im Salzlandkreis

CIECH schließt mit Cargill Vereinbarung über die europaweite Vermarktung von Speisesalz aus seinem deutschen Werk

Staßfurt (ots) Die CIECH-Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Salz, Soda und Natron in der Europäischen Union, hat mit der weltweit tätigen Cargill-Gruppe eine Vereinbarung unterzeichnet, um aus ihrem deutschen Werk in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, europaweit Siedesalz anzubieten. Mit sofortiger Wirkung wird Cargill das Siede-Speisesalz von CIECH in sein umfangreiches europäisches Sortiment an Lebensmittelzutaten aufnehmen. Die Zusammenarbeit erfolgt zu dem gleichen Zeitpunkt, an dem die CIECH-Gruppe die Produktion in ihrer hochmodernen Salzproduktionsanlage in Staßfurt ausbaut.

Das CIECH-Salzwerk in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, wird im Rahmen der neuen Partnerschaft mit Cargill primäre Produktionsstätte für die europaweite Vermarktung von Siede-Speisesalz sein. Die CIECH-Gruppe eröffnete das Salzwerk, eine der diesbezüglich modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen Europas, im Jahr 2021

„Dies ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung unseres Salzgeschäfts, weil wir die weitreichende Erfahrung von Cargill nutzen, um unser hochqualitatives Siedesalz auf die europäischen Märkte zu bringen“, sagte Philipp Kley, Direktor des Geschäftsbereichs Salz der CIECH-Gruppe.

Der Schritt ergänzt Cargills bestehendes Sortiment an Lebensmittelzutaten und Spezialsalzen in Europa und nutzt die jahrzehntelange Erfahrung des Unternehmens in der Unterstützung von Kunden mit Salzprodukten und Lösungen zur Natriumreduzierung. „Wir sind in Nordamerika seit mehr als 60 Jahren im Salzgeschäft tätig und verfügen daher über umfangreiche Erfahrungen bei der Bereitstellung von technischem Fachwissen für Kunden, die Lebensmittel mit dieser grundlegenden Zutat verarbeiten wollen“, so Sonya Roberts, Präsidentin des Salzgeschäfts von Cargill.

Cargill ist ein führender Anbieter von Speisesalz und Natriumlösungen in Nordamerika, wo das Unternehmen Salzproduktionsanlagen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in der Karibik betreibt. Die von CIECH gelieferten Siedesalze in Lebensmittelqualität werden mit dem branchenführenden Portfolio von Cargill an Spezialsalzen für Lebensmittel wie Alberger®, Premier(TM), Microsized® und Potassium Pro® kombiniert. Durch die Zusammenarbeit mit CIECH kann Cargill den europäischen Lebensmittelherstellern nun Zugang zu einer vollständigen Palette von Spezial- und Siedesalzlösungen bieten.

Mit ihrer 2021 neu eröffneten Produktionsanlage im Staßfurter Werk avancierte die CIECH-Gruppe zu einem der größten Hersteller von Siedesalz in Europa. Die angestrebte Produktionskapazität liegt bei 450.000 Tonnen Salz pro Jahr, und die Produktpalette umfasst Salztabletten, Siedesalz und in Zukunft auch Pharmasalz. Das zweite Salzwerk der CIECH-Gruppe in Janikowo, Polen, hat eine Produktionskapazität von 500.000 Tonnen Salz pro Jahr und wird im Rahmen der strategischen Partnerschaft ebenfalls als Bezugsquelle dienen.

# # #

Über CIECH-Gruppe

CIECH ist eine internationale, stetig wachsende Chemiegruppe mit einer führenden Position auf den globalen Märkten. Der börsennotierte Produzent von Soda, Natron, Siede-, Speise- und Pharmasalz, Natriumsilikaten, Pflanzenschutzmitteln sowie Polyurethan-Schaumstoffen hat Fabriken in Deutschland, Polen und Rumänien. CIECH beschäftigt über 3.000 Mitarbeiter in der gesamten EU, davon etwa 500 in Deutschland.

2021 eröffnete die CIECH-Gruppe in ihrem Werk eine neue Produktionsanlage in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, und ist damit zu einem der größten Hersteller von Siedesalz in Europa avanciert. Die während der Pandemie errichtete Fabrik ist die modernste Anlage dieser Art in Europa. Die angestrebte Produktionskapazität liegt bei 450.000 Tonnen Salz pro Jahr; die Produktpalette umfasst unter anderem Salztabletten, Speisesalz und in Zukunft auch pharmazeutisches Salz. Das zweite Salzwerk der CIECH-Gruppe in Janikowo, Polen, hat eine Produktionskapazität von 500.000 Tonnen pro Jahr. Seit 2005 ist die Aktiengesellschaft CIECH S.A. an der Warschauer Börse und seit 2016 an der Frankfurter Börse notiert.

Als eines der großen Chemieunternehmen, mit Sitz in Polen, verschickt CIECH seine Waren an fast alle Kontinente. Mit ihnen werden Artikel hergestellt, die im täglichen Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt unverzichtbar sind. Das in Staßfurt erzeugte Salz ist Ausgangsstoff für eine Vielzahl von Produkten, die in der Verarbeitung von Lebensmitteln, in der Wasseraufbereitung und -enthärtung, als Reinigungsmittel und als Industriesalz bei chemischen Prozessen eingesetzt werden. Die hohen Produktions- und Qualitätsstandards bei CIECH ermöglichen zudem die Produktion von pharmazeutischem Salz.

Über Cargill

Cargill ist ein amerikanischer Lebensmittel- und Industriekonzern, dessen 155.000 Mitarbeiter in 70 Ländern an dem Ziel arbeiten, die Welt auf eine sichere, verantwortungsvolle und nachhaltige Weise zu ernähren. Dafür stellt Cargill täglich die Verbindungen von Landwirten mit Märkten, Kunden mit Zutaten sowie Menschen und Tieren mit den für ihr Gedeihen erforderlichen Lebensmitteln her. Um in den Bereichen Lebensmitteln, Landwirtschaft, Finanzen und Industrie für seine Kunden aus mehr als 125 Ländern ein zuverlässiger Partner zu sein, kombiniert Cargill 156 Jahre Erfahrung mit neuen Technologien und Erkenntnissen. Konzentriert arbeitet Cargill an einer stärkeren und nachhaltigen Zukunft für die Landwirtschaft. Weitere Informationen sind unter Cargill.com und im Cargill-News-Center erhältlich.

WEB: https://www.ciechgroup.com

DrohnenflugVideo.de – Salzwerk Ciech Staßfurt im Salzlandkreis

DrohnenflugVideo.de – Strandsolbad Leopoldshall in Staßfurt

Das einzigartige Strandsolbad in Staßfurt Leopoldshall ist immer einen Besuch wert. Mit echtem Strand und einem Salzgehalt, welcher höher als die Nordsee ist, ist es einzigartig im Salzlandkreis und ganz Deutschland.

Strandsolbad Leopoldshall in Staßfurt

Das Strandsolbad entstand als Folge eines Tagesbruchs im ausgehenden 19 ten Jahrhundert. Am 26.05.1929 wurde das Bad der Öffentlichkeit übergeben. Das Strandsolbad in Staßfurt erfreut sich wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung großer Beliebtheit. Das klare Wasser hat einen hohen Salzgehalt. Es ist das einzige Binnensolfreibad in Mitteleuropa. Die Schwimmplattform mit Rutsche und der Spielplatz sind besonders für Kinder ein Anziehungspunkt. Auf der Sommerterrasse mit Seeblick kann man in aller Ruhe die Sonne genießen. Das Strandsolbad hat vom Saisonbeginn Anfang Mai bis Saisonende Anfang September (je nach Wetterlage) täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien und bei sehr guter Wetterlage wird das Strandsolbad von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Jährlich finden die beliebten Strandfeste statt. Das Strandsolbad ist eine Station der Salzigen Tour in Staßfurt.