Sachsen-Anhalt.TV – Burg & Festung Regenstein bei Blankenburg im Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Burg & Festung Regenstein bei Blankenburg im Harz

Ich berichte heute von der historischen Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg im Harz. Diese wurde auf einem Sandsteinmassiv erbaut. Die Burg- und Festung Regenstein, ist von April bis Oktober von 10 bis 18 Uhr und von November bis März bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Die Burg und Festung Regenstein, finden Sie drei Kilometer nördlich von Blankenburg im Harz. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel, wo jedes Jahr auch Ritterspiele stattfinden. Von der schwer einnehmbaren Burg, die im Früh- und Hochmittelalter, auf einem steil das Umland überragenden 294 Meter hohen Sandsteinfelsen errichtet wurde, sind heute nur noch die in Sandstein gehauenen Ruinen zu sehen. Erhalten sind die in den Fels hinein gehauenen Räume und Reste des Bergfrieds. Die Burgruine ist umgeben von den Resten der neuzeitlichen Festung. Über eine in den Sandstein gehauene Treppe mit Geländer, kann man sich diese einzigartige Felsenburg erschließen. Der nicht ganz einfache Aufstieg, wird aber mit einer sehr schönen Rundumsicht belohnt. In den Felshöhlen findet man auch an heißen Tagen Abkühlung. Vom Felsengipfel kann man die schöne Harzlandschaft rund um Blankenburg bewundern. Man kann mit Hilfe eines stationären Fernglases die Stadt Blankenburg mit Schloss betrachten. Oder die schöne Harzlandschaft im Umland bestaunen. Besuchen Sie die Burg Regenstein im Harz.
Ihre Pia. Danke.

„Des Kaisers Herz“: Ausstellung und Festakt „30 Jahre Straße der Romanik“ in Memleben

Magdeburg (ots) Anlässlich des 1050. Todestages Ottos des Großen am 7. Mai 2023 eröffnet im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben die Kabinettausstellung „Des Kaisers Herz“, die eine besondere Auswahl archäologischer Fundstücke präsentiert.

Ruine der Klosterkirche Memleben. Sie enthält ältere ins 10. Jahrhundert zurückgehende Baumaterialien.

Diese bisher noch nie gezeigten Exponate sind bei Grabungen seit 2017 ans Licht gekommen und beleuchten neue Facetten der Klostergeschichte, veranschaulichen aber auch eine 7500 Jahre alte Vorgeschichte des Ortes. Damit verbindet sich zugleich die Suche nach dem Herz Kaiser Ottos, dessen Eingeweide 973 in Memleben bestattet wurden. Ein umfängliches Vermittlungsprogramm mit Ausstellung, Führungen und virtuellen Erkundungen geht dieser Suche aus verschieden Perspektiven nach.

Gemeinsam mit der Ausstellungseröffnung wird das 30. Jubiläum der „Straße der Romanik“ mit einem Festakt feierlich begangen. Die beliebte Touristikroute in Sachsen-Anhalt wurde am 7. Mai 1993 ins Leben gerufen und weist auf die Vielfalt mittelalterlicher Baudenkmäler hin. Sie gibt dabei einen geschichtlichen Einblick in die Zeit zwischen 950 und 1250 in der Region des heutigen Sachsen-Anhalts. Jährlich besuchen mehr als 1,5 Millionen Gäste aus In- und Ausland die „Straße der Romanik“.

Die Veranstaltungen in Memleben finden im Rahmen des Netzwerkprojektes „Des Kaisers letzte Reise“ statt, das vom Zentrum für Mittelalterausstellungen in Magdeburg im Jubiläumsjahr 2023 koordiniert wird.

Weitere Informationen und Veranstaltungen gibt es auf www.deskaisersletztereise.de

Aken gewinnt „MDR Frühlingserwachen“ Große Unterhaltungsshow geht nach Sachsen-Anhalt

Die Stadt Aken (Elbe) hat sich mit 37 Prozent der Stimmen knapp gegen Ohrdruf und Rodewisch durchgesetzt.

Frühlingserwachen in Aken Ortspate und Moderator Tobias Bader ist im Getümmel. Bildrechte: MDR / Ulf Kneschke

Als Hauptpreis und großes Dankeschön für alle freiwilligen Helferinnen und Helfer sendet der MDR „Das MDR Frühlingserwachen – Die Show im Gewinnerort“ am 17. Mai live vom Akener Marktplatz. Durch die Sendung, die ab 20.15 Uhr live im MDR-Fernsehen übertragen wird, führen Peter Imhof und Christin Stark. Die Show ist anschließend 30 Tage in der ARD-Mediathek abrufbar.

Mit Aktionsstart am 15. April haben hunderte freiwillige Helferinnen und Helfer an drei Samstagen in Folge im sächsischen Rodewisch, im sachsen-anhaltischen Aken und im thüringischen Ohrdruf bei einem großen Arbeitseinsatz ein Objekt in ihrem Heimatort verschönert, das ihnen besonders am Herzen liegt.

Frühlingserwachen in Aken Zahlreiche Helfer packten mit an

Das MDR-Publikum konnte bis zum 5. Mai telefonisch und online abstimmen, wer den Sieg des diesjährigen MDR Frühlingserwachens nach Hause holt. Dabei hat sich Aken als Kandidatenstadt für Sachsen-Anhaltmit 37 Prozent der Stimmen durchgesetzt. Ohrdruf belegt mit 33 Prozent Platz zwei, Rodewisch mit 30 Prozent den dritten Platz. Insgesamt sind online und am Telefon 92.723 Stimmen abgegeben worden.

Neben der Siegerprämie von 5.000 Euro kann sich der Ort nun am 17. Mai über eine große Liveshow freuen, zu der sich zahlreiche musikalische Stars angekündigt haben.

Mit dabei sind u. a.: Nik P., Sonia Liebing, Marquess, Tanja Lasch, Nino de Angelo, Marina Marx, Bernhard Brink, Sotiria, Mountain Crew, Mike Leon Grosch, Olaf Berger, Stefanie Hertel und Joey Heindle. Die Show wird anschließend noch 30 Tage in der Mediathek abrufbar sein.

Ohrdruf kann sich mit 2.000 Euro Preisgeld trösten, Rodewisch bekommt noch 1.000 Euro weitere Verschönerungsprämie.

Rodewisch hat am 15. April das Umfeld der Schlossinsel zu einem Sport- und Freizeitareal für Jung und Alt entwickelt. Fast 500 Helferinnen und Helfer sind gekommen, um den Spielplatz um eine mittelalterliche Kletterburg aus Holz zu erweitern, neue Sportanlagen zu errichten und einen Sinnes- und Bewegungspfad am Ufer der Göltzsch zu schaffen. Außerdem sind am Aktionstag zahlreiche Grünflächen neugestaltet und bepflanzt worden.

Aken hat am 22. April neue Übungsmöglichkeiten für Wasser- und Feuerwehr geschaffen. Hier können die Frauen und Männer für den Ernstfall proben. Damit können sie sich jetzt besser auf Überschwemmungen oder komplizierte Löscheinsätze vorbereiten. Auf dem ehemaligen Lagerplatz der Feuerwehr haben 450 Freiwillige eine Anlage mit Übungsdeich, Brandcontainern und einem Turm für die Höhenrettung entstehen lassen.

Ohrdruf hat am 29. April ein eindrucksvolles Zeichen für den Waldumbau gesetzt. Über 1.000 Menschen sind gekommen, um mehr als 16.000 Bäume auf den Kahlflächen des Stadtwaldes zu pflanzen, die der Borkenkäfer hinterlassen hat. Außerdem haben sie um den felsigen Lindenstein ein neues Ausflugsziel erschlossen – mit einem Skulpturenpfad aus Feen und Zwergen, einer Trollhütte und einer neuen Wanderrast.

Rekordbeteiligung bei diesjährigem MDR Frühlingserwachen

Mit dem großen Verschönerungswettbewerb „MDR Frühlingserwachen“ hat der Mitteldeutsche Rundfunk bereits zum fünften Mal die Menschen in den Kandidatenorten motiviert und begeistert, ein Herzensprojekt vor der eigenen Haustür umzusetzen. In diesem Jahr haben sich in den drei Aktionsorten über 2.000 Menschen an den gemeinschaftlichen Arbeitseinsätzen beteiligt – ein neuer Rekord.

WEB: http://www.mdr.de