Sachsen-Anhalt.TV – Hallmarkt mit Göbelbrunnen in Halle Saale

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Hallmarkt mit Göbelbrunnen in Halle Saale

Heute berichte ich über Halle an der Saale mit dem historisch sehenswerten Stadtkern. Halle, ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt und mit 237.557 Einwohnern und laut Statistischen Landesamt Stand vom 30. Juni 2020 die größte Stadt Sachsen-Anhalts. Der Hallmarkt mit Göbelbrunnen. Der Hallmarkt in Halle (Saale) ist einer der mittelalterlichen Siedlungskerne der Stadt, Zentrum der Salzgewinnung und ist heute eine gründerzeitliche Platzanlage. Der Platz liegt im Westen des Stadtzentrums zwischen Marktplatz und der heute überbauten Gerbersaale, einem Seitenarm der Saale. Über Jahrhunderte war das Areal des heutigen Platzes das Zentrum der halleschen Salzgewinnung und -verarbeitung. Aus vier Brunnen wurde Sole gefördert und in den Siedehütten zu Salz verarbeitet. Auf die Kirche ist der Platz axial ausgerichtet. Im Westen des Platzes befindet sich ein Brunnen des Bildhauers Bernd Göbel, der sich durch seinen Figurenreichtum mit vielen Bezügen zur halleschen Stadtgeschichte auszeichnet. Der Marktbrunnen („Göbel-Brunnen“) auf dem Hallmarkt in Halle sorgte mit Darstellung Kardinal Albrechts mit seiner Mätresse bereits vor der Aufstellung 1998 für heftige Diskussionen. Die Stadt Halle setzte das Projekt trotzdem um. Heute ist der Göbelbrunnen auf dem Hallmarkt ein Touristen Magnet. Aber auch viele Hallenser besuchen diesen Platz gerne. Besuchen auch Sie den Hallmarkt in Halle. Ihre Pia. Danke.

Ringheiligtum Pömmelte – Führungen & Kontakt und Erlebniswoche

Das Ringheiligtum Pömmelte ist ein öffentlicher Raum, der ganzjährig frei zugänglich ist.

Vom 06.05. bis 14.05.23 organisiert der Salzlandkreis anlässlich der feierlichen Eröffnung des Touristeninformationszentrums eine Festwoche für Groß und Klein. Auftakt ist am Samstag, den 06.05.23. Besucher können sich auf ein buntes Markttreiben mit regionalen Erzeugern und Produkten, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und musikalische Darbietungen freuen.

Die regulären Führungen beginnen ab 01.04.2022.

Jeden Dienstag 11:00 Uhr und Freitag bis Sonntag 14:00 Uhr finden öffentliche Gästeführungen statt. 

Führungen außerhalb der öffentlichen Zeiten, Kombitickets Ringheiligtum Pömmelte und Salzlandmuseum Schönebeck sowie weitere Angebote sind nach Absprache möglich. Bei Interesse stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Salzlandmuseums gerne zur Verfügung. 

Preise:

Erwachsene: 6,00 EUR/Person 

*Erwachsene ermäßigt: 3,00 EUR/Person

**Kinder/Jugendliche (7-17 Jahre): 3,00EUR/Person

Führungen für Schülergruppen nach Voranmeldung: 40,00 EUR

Führungen für Gruppen bis 10 Personen nach Voranmeldung: 60,00 EUR

*die Ermäßigung gilt für Auszubildende, Studenten, Schwerbehinderte, Sozial-Leistungsempfänger und Kurgäste auf Grundlage einer gültigen Legitimation. 
**Kinder bis 6 Jahre zahlen keine Gebühr

Kontakt


Salzlandmuseum Schönebeck
Tel.: +49 3471 684-624410
E-Mail:
Anschrift: Pfännerstraße 41 | 39218 Schönebeck (Elbe)

Das Programm können Sie → hier downloaden. 

DrohnenflugVideo.de – Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg

Das Schiffshebewerk Rothensee befindet sich nördlich von Magdeburg und überbrückt den Höhenunterschied zwischen dem Mittellandkanal und dem Rothenseer Verbindungskanal, der die Verbindung mit der Elbe und dem Magdeburger Hafen herstellt.

Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg

Das Schiffshebewerk ist ein technisches Denkmal. Das Schiffshebewerk hat bei normalen Wasserständen einen Höhenunterschied von 16 Metern auszugleichen. Je nach Wasserstand der Elbe kann der Wert jedoch zwischen 11 und 18 Metern schwanken. Die Hubzeit betrug 3 Minuten. Die gesamte Abfertigung mit Einfahren des Schiffes, Schließen und Öffnen der Tore benötigte etwa 20 Minuten. Täglich konnten etwa 70 Schiffe mit einer Gesamtlast von 45.000 Tonnen transportiert werden. Die zulässige Schiffsgröße betrug 1.000 Tonnen.