Video360Grad.de – TIZ Touristen Informationszentrum am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
TIZ Touristeninformationszentrum
am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Nach rund dreijähriger Bauzeit wurde das neue Touristeninformationszentrum (TIZ) am Freitag, 5. Mai,2023 von Landrat Markus Bauer, Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger und Kultusminister Rainer Robra sowie Landesarchäologe Prof. Harald Meller feierlich seiner Bestimmung übergeben. Das TIZ befindet sich unmittelbar am Parkplatz des Ringheiligtums.

Touristeninformationszentrum (TIZ) am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Die 60 Zentimeter breiten Wände bestehen aus zahllosen Stampflehm-Schichten. Seit der rohe Lehm getrocknet ist, trägt er das rund 300 Tonnen schwere Flachdach aus Stahlbeton. „Durch die Wahl des Materials wird die Erdverbundenheit des Gebäudes deutlich und die horizontalen, streifigen und individuellen Muster des Stampflehms verleihen dem Gebäude eine beeindruckende dreidimensionale Wirkung“, erklärte der vom Salzlandkreis beauftragte Architekt Carsten Sußmann vom gleichnamigen Architektenbüro aus Magdeburg.

Hier werden sie freundlich und kompetent beraten.

Ab sofort hat das neue TIZ für Sie geöffnet, hier werden freundlich ihre Fragen beantwortet. Es gibt jede Menge Infomaterial. Es können Führungen gebucht werden und es gibt Infos zu Veranstaltungen. Schauen Sie sich das neue Touristeninformationszentrum an.

Es gibt jede Menge Infomaterial.

Das TIZ ist in der Hauptsaison vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Inneren befindet sich ein kleiner Veranstaltungs-, ein Sanitär- sowie ein großer Informationsbereich. Smart ist dabei ein vom Salzlandkreis entworfenes Terminal, dass Informationen zu Rad- und Wanderwegen sowie zu den Kulturstempelstellen in der Region in digitaler Form bereithalten.

Video360Grad.de
TIZ Touristeninformationszentrum
am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Führungen durch das Ringheiligtum können jederzeit im TIZ zu den Öffnungszeiten vereinbart werden oder jederzeit via E-Mail fuehrungen@kreis-slk.de oder per Telefon unter 03471 / 684 624 710. Eine Führung für Erwachsene kostet sechs Euro pro Person, drei Euro ermäßigt sowie für Jugendliche unter 17 Jahren. Gruppenführungen kosteten mit Voranmeldungen 60 Euro, für Schülergruppen 40 Euro mit Voranmeldung.

Und natürlich das „Ringheiligtum Pömmelte“ .

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein ritueller Ort, der auf das Ende des 3. Jahrtausends vor Christus datiert wird. Es wurde durch Flugprospektion entdeckt. Im Jahr 2005 bis zum Jahr 2006 fanden geomagnetische Untersuchungen statt, die die Luftbildstrukturen bestätigten und weitere Ringanlagen, eine kleinere Kreisgrabenanlage, die von der großen überlagert wird, sowie eine Reihe von Gruben erbrachte. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde ist ein komplexer Ritualort, an dem vielfältige religiöse Handlungen ausgeübt wurden. Seit Dezember 2015 trägt die Anlage den Namen „Ringheiligtum Pömmelte“.

WEB: www.ringheiligtum-poemmelte.de 

Ein Fest für Otto – Merseburg feiert einen der bedeutendsten mittelalterlichen Kaiser

Magdeburg (ots) Kaiser Otto der Große (reg. 936-973) hatte im Herbst des Jahres 972 in Italien seine letzte Reise zurück in seine sächsische Heimat angetreten. Sie führte ihn 973 über Magdeburg (Feier des Palmsonntags), Quedlinburg (Hoftag an Ostern), Walbeck (Rast) und Merseburg (Hoftag an Christi Himmelfahrt) nach Memleben, wo er am 7. Mai verstarb. Dieses Jubiläum ist der Ausgangspunkt dafür, den letzten Reiseweg des römisch-deutschen Kaisers von Italien zurück in die Heimat seiner Familie, ins heutige Sachsen-Anhalt, genauer zu betrachten und zu thematisieren. Im Jahr 2023 werden an all diesen Orten Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen in besonderer Weise gewürdigt.

Schloss und Dom Merseburg.

Historisch belegt ist, dass Otto der Große auf seiner „letzten Reise“ 973 zu Christi Himmelfahrt Merseburg erreichte, wo er durch eine arabische Delegation empfangen wurde und seinen letzten Hoftag abhielt.

Anlässlich dieses Jubiläums bietet Merseburg ein vielfältiges Vermittlungsprogramm für Jung und Alt. Im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg wird vom 17. Mai bis 5. November 2023 die Sonderausstellung „Des Kaisers letzte Reise. Otto der Große, Verbinder von Welten und Kulturen“ zu sehen sein. Die Tafelausstellung des Zentrums für Mittelalterausstellungen e. V., Magdeburg thematisiert das ottonische Reisekönigtum, Hoftage und das Gesandtenwesen sowie die interkulturellen Austauschprozesse zwischen Orient und Okzident im 10. Jahrhundert.

Im Merseburger Kaiserdom erwartet die Besucherinnen und Besucher vom 18. Mai bis zum 5. November 2023 die Sonderausstellung „Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg – Spurensuche im Merseburger Kaiserdom“. Anhand ausgewählter Urkunden und Handschriften aus Domstiftsarchiv und -bibliothek Merseburg wird die besondere Beziehung Ottos I. zu Merseburg illustriert. So ist sein Todestag, der 7. Mai 973, in das Merseburger Kalendar eingetragen worden. Urkunden belegen umfangreiche Schenkungen zur Ausstattung des 968 gegründeten Bistums.

An verschiedenen auf dem Schlosshof und im Museum platzierten Kreativstationen können u. a. Papierlaternen nach dem Vorbild der Reichskrone und Kreuzanhänger aus Glasperlen gefertigt werden. Im „scriptorium merseburgense“ wird die karolingische Minuskelschrift gelehrt. Mit Textilfarbe werden Stoffrucksäcke und -beutel bedruckt.

Das Merseburger Veranstaltungsprogramm ist Teil des Netzwerkprojektes „Des Kaisers letzte Reise“, das vom Zentrum für Mittelalterausstellungen in Magdeburg im Jubiläumsjahr 2023 koordiniert wird.

Weitere Informationen und Veranstaltungen
gibt es auf www.deskaisersletztereise.de