Archiv der Kategorie: Sachsen-Anhalt.TV

Sachsen-Anhalt.TV – Halberstädter Dom im Zentrum von Halberstadt im Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Halberstädter Dom im Zentrum von Halberstadt im Harz

Heute berichte ich vom Halberstädter Dom. Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt, eine evangelische Kirche, gilt als einer der wenigen großen Kirchenbauten des französischen Kathedralschemas in Deutschland. Er befindet sich inmitten von romanischen, barocken, neogotischen und modernen Bauten am Rande des historischen Kerns der im nördlichen Harzvorland gelegenen Stadt. Der Dom wurde im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Halberstadt schwer beschädigt. Er befindet sich im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Der Dom ist eine langgestreckte, dreischiffige, hoch- bis spätgotische Basilika über kreuzförmigem Grundriss. Südlich schließen sich die Klausurgebäude mit dem vierflügeligen Kreuzgang, dem Remter und der Neuenstädter Kapelle an. Der Typus der klassischen französischen Kathedrale wurde in Deutschland nur bei wenigen Großbauten so konsequent übernommen, wie es hier deutlich wird. Der Innenraum blieb von nachmittelalterlichen Veränderungen weitgehend verschont. Der überwiegend mit einfachen Kreuzrippen eingewölbte Sakralraum weist nur in den Seitenschiffen und dem Querschiff reichere (spätgotische) Gewölbeformen auf. Besonders in der Marienkapelle haben sich trotz Kriegsverlusten noch einige bedeutende gotische Glasmalereien erhalten. Dort befinden sich im Achsfenster die ältesten und künstlerisch bedeutendsten Scheiben aus dem Jahre 1340. Der vierflügelige, zweigeschossige Kreuzgang stammt aus dem 13. Jahrhundert und weist ebenfalls durchgehend einfache Kreuzgratgewölbe auf. Die „frühgotischen“ Arkadenfüllungen sind allerdings eine Zutat des 19. Jahrhunderts. Im Obergeschoss sind Teile des bedeutenden Domschatzes untergebracht. Besuchen Sie den Dom in Halberstadt. Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Capriccio Konzerte auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Capriccio Konzerte auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Heute berichte ich von den Capriccio Konzerten in Egeln. Seit mehreren Jahren überraschen die Musiker mit vielen Sonderprogrammen wie “Feuerwerk der Rock und Popmusik” und anderen, die Gäste im Burgkeller auf der Wasserburg Egeln. In unverwechselbarem Stil präsentieren Sabine Waszelewski mit ihrer dunklen Stimme und Klaus-Jürgen Dobeneck mit seinem lebendigen Gitarren- und Querflötenspiel Songs, die unvergessen sind, und lassen das Publikum teilhaben an den Geschichten „behind the scenes“. In den zurückliegenden Rock Konzerten reichte der Abend oft nicht aus, um alle CAPRICCIO-Lieblingssongs darin zu vereinen, es wurden ständig Zugaben gewünscht. Es kamen Songs von ABBA, Beatles, Bob Seger und viele ander zum Vortrag. Aber hören Sie selbst. Capriccio kommt sicher wieder nach Egeln und kann gebucht werden für: Konzerte in Kirchen, Konzertreihen, Museen, Kultureinrichtungen, im Sommer Open Air, Park- und Schlossfeste, Stadtfeste, Museumsnächte, KulTourNächte und viele andere. Wie immer gab es vor dem Konzert und in den Pausen Speisen und Getränke. Ihre Pia. Danke.

Am Samstag den 24. Juni 2023 können Sie ab 19:00 Uhr mit Capriccio dieses besondere Konzert erleben und feiern.

Feuerwerk der Rock- und Popmusik

Karten können ab 8. Juni im Museumsbüro oder unter der Telefonnummer 039268 32 194 vorbestellt werden.

Sachsen-Anhalt.TV – Höhlenwohnungen in Langenstein bei Halberstadt im Harz.

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Höhlenwohnungen in Langenstein bei Halberstadt im Harz.

Als Höhlenwohnungen Langenstein werden zwölf Höhlenwohnungen im zur Stadt Halberstadt gehörenden Ortsteil Langenstein im Harz bezeichnet. Zwei der Wohnungen befinden sich im Bereich der ehemaligen Altenburg, die anderen zehn Wohnungen liegen hier am Schäferberg. Hier sind einige Wohnungen in Form eines Straßenzuges angelegt. In der Zeit des Jahres 1855 bis zum Jahr 1858 wurden dann zehn Wohnungen in den Sandsteinfelsen am Schäferberg gehauen. In Langenstein bestand eine erhebliche Wohnungsnot. Mehrere junge Familien aus Langenstein und aus dem Raum Goslar stammende Arbeiter des Gutes benötigten dringend Wohnraum. Der Gemeinderat entschied darauf hin, dass die Möglichkeit zur Schaffung von Höhlenwohnungen gegeben werden soll. Den Bauwilligen wurden die Felswände für jeweils acht Groschen verkauft. Die kleinen, etwa 30 qm großen Wohnungen hatten ähnliche Zuschnitte und verfügten jeweils über Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und einen Vorratsraum. Durch den Felsen nach oben führen Schornsteine, unter denen sich ursprünglich gemauerte Herde befanden. Natürliches Licht hatten nur die vorderen Räume. Die Nutzung der Höhlenwohnungen zu Wohnzwecken wurde im Wesentlichen zwischen 1900 und 1910 aufgegeben. Durch das Engagement des Vereins Langensteiner Höhlenwohnungen wurden nach dem Jahr 1990 einige der ehemaligen Wohnungen hergerichtet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besuchen Sie die Höhlenwohnungen in Langenstein, bei Halberstadt im Harz. Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg bei Wernigerode im Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg
bei Wernigerode im Harz

Heute berichte ich über die Harzkristall Manufaktur in Derenburg bei Wernigerode. Sie gehört zu den wenigen noch produzierenden Glashütten in Deutschland. Die 1949 durch sudetendeutsche Glasmacher gegründete Hütte ist die einzige Hütte im Harz und die nördlichste Glashütte Deutschlands. Die zweistöckige Einkaufswelt mit zwei ganzjährigen Weihnachtsabteilungen lädt zum ausgiebigen Einkaufsbummel ein. Hier erlebt man Glas in allen Formen und Farben. Ein Großteil der Produkte wird noch heute in der Glasmanufaktur hergestellt. Von Glasschmuck über dekorative Glastiere und Outdoor-Produkte bis hin zu exklusiven Glasvasen und Lampenschirmen aus Glas findet man hier ein vielfältiges Sortiment aus Glas. In den zwei ganzjährigen Weihnachtsabteilungen gibt es klassische Weihnachtsbaumkugeln und anderen Weihnachtsbaumschmuck aus Glas zum bewundern und kaufen. Es gibt auch eine Harzhexe aus Glas. Sehenswert, die direkte Vorführung bei der Gestaltung von Glasprodukten. Der Erlebnisrundgang ManufaktOur läßt Glas mit allen Sinnen erleben. Weiterhin alles über die Entstehung und Verarbeitung des Rohstoffs Glas erfahren. Hier kann man Glasbläser hautnah bei der Produktion mundgeblasener Glasprodukte beobachten, während man die Hitze des Schmelzofens im Gesicht spürt. Die Führungen werden täglich angeboten. Nach dem Rundgang gibt es Kaffee, Kuchen und andere Köstlichkeiten im Café Harzkristall. Es ist komplett ebenerdig und verfügt über knapp 100 Sitzplätze im Innenbereich und weitere 80 Plätze im Außenbereich. Weiterhin gibt es einen tollen Spielplatz für die jüngsten Besucher. Also auf nach Derenburg im Harz. Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Ottofelsen in der Nähe der Steinernen Renne bei Wernigerode im Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Ottofelsen in der Nähe der Steinernen Renne bei Wernigerode

Ich berichte heute von der Felsformation „Ottofelsen“ im Harz. Der Ottofels, auch Ottofelsen genannt, im Mittelgebirge Harz ist eine etwa 36 Meter hohe und als Naturdenkmal ausgewiesene Felsformation bei Hasserode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Der Ottofelsen ist ein Granithärtling und liegt zwischen Drei Annen Hohne und der Steinernen Renne (südwestlich von Wernigerode). Das beliebte Wanderziel ist von beiden Stellen aus zu Fuß zu erreichen. Er befindet sich auf der Nordostflanke des Hohnekamms oberhalb vom Tal des Braunen Wassers. Der etwa 36 Meter hohe Felsen steht auf rund 584 Meter über Normal Null, woraus sich am Gipfel zirka 620 Meter über Normal Null ergeben. Er besteht aus grobkörnigem Granit. Der Fels kann über Eisenleitern, die als Aufstiegsmöglichkeit am 27. Juli 1892 feierlich eingeweiht und nach 1990 erneuert wurden, bestiegen werden. Er dient auch als Klettergipfel für Bergsteiger. Wer wagemutig genug ist und ein guter Kletterer kann den steilen Treppenaufgang hinauf zum 36 Meter hohen „Gipfel“ wagen. Es lohnt sich dort hinauf zu klettern. Sie werden mit einer tollen Aussicht in die schöne Harzlandschaft belohnt. Von seinem Gipfel fällt der Blick über Berge und Täler des Harzes bis zum Brocken, nach Wernigerode mit dem Schloss Wernigerode und bis weit in das nördliche Harzvorland. Also ein Besuch des Ottofelsen im Harz lohnt sich auf alle Fälle.
Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Pretziener Wehr bei Pretzien, Plötzky und Schönebeck im Salzlandkreis

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Pretziener Wehr bei Schönebeck im Salzlandkreis

Heute berichte ich über das Pretziener Wehr. Das Pretziener Wehr liegt südöstlich von Schönebeck in Richtung Gommern. Zwischen Plötzky und Pretzien. Bis zum Jahr 1865 gab es starke, teilweise katastrophale Hochwasserschäden. Der Beschluß der Preußischen Regierung zum Bau des Elbe Umflutkanals und des Pretziener Wehres, wurde im Jahr 1869 gefasst, im gleichem Jahr wurde mit dem Bau der Deiche und im Jahr 1871 mit der Gründung des Pretziener Wehres begonnen. Bis zum Jahr 1875 wurde das Wehr vorwiegend von italienischen Bauarbeitern und französischen Kriegsgefangenen erbaut. In seiner Größe und Bauart ist das Pretziener Wehr wohl einmalig in Europa. Im Jahr 1873 waren die Leitdeiche des Elbumflutkanals fertiggestellt, die in einem Abstand von 450 Metern zueinander von Pretzien bis Biederitz verlaufen. Die untere Kanalmulde Ausschnitt Joch mit Schützentafeln (Elbumflut) hat eine Gesamtlänge von rund 18 km und die obere Zuführungsmulde von Dornburg bis nach Pretzien von 3 km. Im Jahr 1875 konnte die gesamte Anlage betriebsfertig der damaligen Elbumflutverwaltung übergeben werden. Für den Bau des Pretziener Wehrs wurde eine für die damalige Zeit sehr hohe Summe von 4,4 Millionen Mark zur Verfügung gestellt, wobei ein Schutz gegen die ständige Überflutung von 7.500 ha erreicht wurde. Der Unterbau als festes Wehr hat eine Länge von 162,8 Meter es ist 7,5 Meter breit und hat eine Höhe von 3,80 Meter und besteht aus Sandstein. Die hierbei nutzbare Durchflußbreite beträgt 112,95 Meter, dieses wird durch 10 Sandsteinpfeiler mit 9 Jochöffnungen mit einer Höhe von 5,75 Metern und einer Weite von je 12,55 Metern erreicht. Es gibt insgesamt 324 Schützentafeln, wobei eine Schütztafel 1,31 Meter breit ist und 100 Kilogramm wiegt. Die Bedienung erfolgt mit Motorwinden und ursprünglichen Handwinden auf Windenwagen im Wehr. Im Jahr 1889 gab es eine Auszeichnung der Konstruktion des Wehres mit einer Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris. Besuchen Sie das Pretziener Wehr. Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Fahrzeugmuseum in Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Fahrzeugmuseum in Staßfurt im Salzlandkreis

Heute berichte ich vom Fahrzeugmuseum in Staßfurt im Salzlandkreis. Das Staßfurter Fahrzeugmuseum wird von Kerstin und Ingo Schramm betrieben. Dieses wurde am 12. April 2014 in Staßfurt im Salzlandkreis wieder eröffnet, nachdem die Räumlichkeiten in Glöthe zu klein wurden. Und mit 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche stellt es Technik vom Kinderwagen bis zum Einsatzwagen der Polizeifahrzeuge aus. Das Fahrzeugmuseum Staßfurt präsentiert dem Besucher einen tollen Überblick zur Fahrzeuggeschichte des Ostens. Lassen sie sich überraschen, in welchen Dimensionen Zwei-, Drei- und auch Vier – Rädrige Objekte in den vergangenen Jahren gebaut, gefahren, gepflegt und auch umgebaut wurden. Bestaunen Sie Fahrzeuge von Polizei, der ehemaligen NVA, vom DLK bis zur Deutschen Reichsbahn. Es gibt Sonderfahrzeuge als Eigenbau und vieles mehr. Ein wichtiger Freizeit- und Urlaubsbereich war das Camping. Trotz eingeschränkter Reisefreiheit war das Campen sehr beliebt. So darf natürlich der Trabbi mit Dachzelt nicht fehlen. Natürlich ist auch eine umfangreiche Sammlung von Mopeds und Motorrädern zu bestaunen. Übrigens kann man den Besuch mit Kaffee und Kuchen verbinden, denn das Fahrzeugmuseum verfügt über ein Museumscafé. Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Lokfest im ehemaligen Bahnbetriebswerk Staßfurt im Salzlandkreis.

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TVLokfest in der Salzstadt Staßfurt im Salzlandkreis

Heute berichte ich vom Lokfest in der Salzstadt Staßfurt. Wo findet man historische Dampfloks zum anfassen und bestaunen. Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Staßfurt, das heute eines der bekanntesten deutschen Eisenbahnmuseen beherbergt, hier kann auf eine 160-jährige Geschichte zurückgeblickt werden. Bereits in den 1980er-Jahren war das Traditionsbahnbetriebswerk den Eisenbahnfreunden im In- und Ausland ein Begriff. Seit 1982 setzte die Dienststelle die imposanten Dampflokomotiven der Baureihe 41 im Personen- und Güterzugdienst ein. Ein besonderes Fotomotiv ist die Drehscheibe mit den historischen Dampf- und Dieselloks. Nach der Wende musste ein neues Konzept für den Erhalt und den weiteren Ausbau des Traditions-Bahnbetriebswerks Staßfurt gefunden werden.

Dies führte schließlich am 30. Oktober 1990 zur Gründung des Vereins Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V.

Ein besonderer Höhepunkt des Lokfestes ist sicher die Fahrt im Führerstand einer historischen Dampflok. Zu den Glanzstücken der Staßfurter Sammlung gehören die Dampfloks, verschiedener Baureihen. Diese werden hier auch gekonnt vorgeführt und stehen für die Besucher unter Dampf. Diese Zeitzeugen der Eisenbahngeschichte hier in Aktion zu erleben ist ein Höhepunkt des Lokfestes in Staßfurt. Wenn diese Veranstaltung im März stattfindet und es liegt noch Schnee lassen sich wunderbare Fotos der Dampflocks aus Eisen und Stahl machen. Die Besucher können außerdem viele historische Diesellokomotiven verschiedener Baureihen bewundern. Natürlich kommen auch die Freunde und Sammler der Modelleisenbahnen und Eisenbahn Zubehör nicht zu kurz. Hier kann getauscht und gekauft werden. Besuchen Sie das jeweilige Lokfest in Staßfurt.
Ihre Pia. Danke.

WEB: https://lokschuppen-stassfurt.de

Sachsen-Anhalt.TV – Obscurum in Thale – Deutschlands größtes Museum der Hexerei und dunklen Mächte

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Obscurum in Thale –
Deutschlands größtes Museum der Hexerei und dunklen Mächte

Heute berichte ich über das Obscurum Thale, welches Sie ganz einfach im Bahnhofsgebäude von Thale finden. Es ist Deutschlands größtes Museum der Hexerei und der dunklen Mächte. In früheren Jahrhunderten betrachtete man Märchen, Sagen und Gruselgeschichten, welche überliefert wurden als Realität. Dieses faszinierende und einzigartige Museum führt Sie in eine Zeit zurück, in der Zauberei und das „Böse“ überall lauerte. Im Glauben der Menschen waren Hexen, Vampire, Werwölfe, Geister und andere Kreaturen der Nacht Bedrohung, welche Tod und Verderben brachten. Finden Sie heraus, wozu man eine Hexenwaage, Drudensteine oder die Leber eines Einhorns brauchte. Wie schützten sich die einfachen Leute vor den wiederkehrenden Toten, die ganze Dörfer auslöschten? Woran erkannte man eine Hexe? Entdecken Sie Schicksale und Namen hinter den Ausstellungsgegenständen. Mit unzähligen Exponaten und deren Geschichte auf über 400 Quadratmeter Fläche – vom „Vampir von Venedig“, Flugsalben und Krötensteinen über das Grauen der Hexenprozesse bis hin zu Abwehrzaubern gegen den bösen Blick, Rezepturen für den Liebeszauber und der wahren Geschichte der „Zombies“ finden Sie in dieser einzigartigen Ausstellung vieles, was ungläubiges Staunen aber auch Fassungslosigkeit über das Wesen des Menschen vermittelt. In einem umfangreichen Shop gibt es viel zu sehen und kaufen. Das „Unglaubliche“ erwartet Sie im Obscurum Thale.
Ihre Pia. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Musikmaschine des Salomon de Caus im Kloster Michaelstein bei Blankenburg Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Musikmaschine des Salomon de Caus
im Kloster Michaelstein bei Blankenburg Harz

Heute berichte ich über die Musikmaschine im Kloster Michaelstein bei Blankenburg im Harz. Blankenburg, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Heilbad in Thüringen, ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Hier befindet sich der Gebäudekomplex für die Musikmaschine des Salomon de Caus. Vom Wasserrad betrieben, Stiftwalzen gesteuert und eine bewegliche Nymphenfigur – Klingende lustige Automaten mit bewegten Figuren galten seit jeher als Attraktion. Ursprünglich ersann Salomon de Caus, Ingenieur und Gartenarchitekt, im frühen 17 ten Jahrhundert für den Heidelberger Schlossgarten eine Musikmaschine. Die Realisierung wurde durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert. Eine Rekonstruktion gelang 1998. Erleben Sie die Musikmaschine im neuen Gebäude und lassen sich von dem Klangerlebnis und den sagenhaften Hintergründen begeistern! Vorführungen finden von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr und auf Anfrage statt. Ein Besuch lohnt sich.
Ihre Pia. Danke.