Schlagwort-Archive: Business

Luthers Hochzeit – ein besonderes Stadtfest

Das Wittenberger Fest ​„Luthers Hochzeit“ wird vom 9. bis 11. Juni 2023 gebührend gefeiert.

Martin Luther wird die Nonne Katharina von Bora ehelichen, und die Lutherstadt Wittenberg taucht für ein Wochenende in die Zeit des Mittelalters ein. Die Gäste werden traditionell im Gewand, mit Barett, Schaube, Umhang oder Wams erwartet. So üben sie sich in alter Handwerkskunst, spielen auf nachgebauten Instrumenten der Renaissance, sie brutzeln Schwein am Spieß und zapfen Bier oder Wein aus großen Fässern! 

Wittenberger Fest ​„Luthers Hochzeit“

In diesem Jahr lädt die Lutherstadt Wittenberg ihre Besucher in acht Erlebniswelten ein, die einen historischen Festivalcharakter versprechen. An den Originalschauplätzen der Hochzeit und des Wirkens von Martin Luther ist von Freitag bis Sonntag ein opulentes und vielseitiges Programm zu erleben.

Geboren wurde das Fest »Luthers Hochzeit« nach den Feiern zum 700-jährigen Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1993. Im Laufe der Jahre gründeten sich fast 30 historische Vereine, die heute prägende Akteure des Festes sind. Waren es 1994 etwa 50.000 Besucher, so sind wir mittlerweile bei 90.000. Menschen aus ganz Deutschland, aus Europa und auch aus Übersee sind begeisterte Gäste auf dieser Hochzeitsfeier.

Der große historische Festumzug mit seinen ca. 2000 Teilnehmern am Sonnabend ab 14:00 Uhr ist zweifellos einer der Höhepunkte des Festwochenendes. Über zehntausend Schaulustige werden zu diesem Spektakel erwartet, das alljährlich stattfindet und einzigartig in Mitteldeutschland ist.

WEB: https://lutherhochzeit.de/

Parkplatzsuche: Fuß immer auf der Bremse haben

Tipps für den Alltag

  • Rechts vor links: auf Parkplätzen und im Parkhaus kein Automatismus
  • Gegenseitige Rücksichtnahme ist oberstes Gebot
  • Parkunfälle sind der häufigste Unfallgrund
Wer auf Parkplätzen oder in Parkhäusern unterwegs ist, muss extrem vorsichtig fahren und jederzeit bremsbereit sein. Foto: HUK-COBURG

Feierabend: Der Parkplatz ist voll. Die Zeit drängt. Suchend fährt man durch die Reihen. Plötzlich kommt ein Auto von links. Ein schneller Tritt auf die Bremse, leider nicht schnell genug, und schon haben sich die Kotflügel der beiden Autos ineinander verkeilt. Wer jetzt aussteigt und denkt, ihn träfe keine Schuld, irrt.

Warum? Die HUK-COBURG erläutert die Rechtslage. Laut Straßenverkehrsordnung hat der von rechts Kommende Vorfahrt, doch darauf allein darf man sich nicht verlassen. Die Rechtsprechung (BGH, Urteil vom 2.11.2022, Az. VI ZR 344/21) fordert, auf Parkplätzen und in Parkhäusern langsam zu fahren, jederzeit bremsbereit zu sein und sorgfältig auf das Verhalten anderer zu achten. Letzteres gilt auch für ein- und ausparkende Autos. Auf der Parkstraße Fahrende müssen stets alles im Blick haben-

Selbst der Hinweis auf die Gültigkeit der Straßenverkehrsordnung im Eingangsbereich des Parkhauses entbindet niemanden von der besonderen Sorgfaltspflicht. Laut aktueller Rechtsprechung steht bei einer Karambolage also immer eine Mitschuld im Raum. In diesem Fall reguliert die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachenden nur einen Teil des Schadens. Für den Rest müssen Geschädigte bzw. deren Kasko-Versicherung aufkommen.

Parkunfälle sind übrigens auch in Zeiten von Assistenzsystemen bei Deutschlands größter Kfz-Versicherung, der häufigste Unfallgrund. Mehr als 200.000 Parkunfälle regulierte die HUK-COBURG im vergangenen Jahr.

HUK-COBURG

http://www.huk.de

Sachsen-Anhalt.TV – Capriccio Konzerte auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Capriccio Konzerte auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Heute berichte ich von den Capriccio Konzerten in Egeln. Seit mehreren Jahren überraschen die Musiker mit vielen Sonderprogrammen wie “Feuerwerk der Rock und Popmusik” und anderen, die Gäste im Burgkeller auf der Wasserburg Egeln. In unverwechselbarem Stil präsentieren Sabine Waszelewski mit ihrer dunklen Stimme und Klaus-Jürgen Dobeneck mit seinem lebendigen Gitarren- und Querflötenspiel Songs, die unvergessen sind, und lassen das Publikum teilhaben an den Geschichten „behind the scenes“. In den zurückliegenden Rock Konzerten reichte der Abend oft nicht aus, um alle CAPRICCIO-Lieblingssongs darin zu vereinen, es wurden ständig Zugaben gewünscht. Es kamen Songs von ABBA, Beatles, Bob Seger und viele ander zum Vortrag. Aber hören Sie selbst. Capriccio kommt sicher wieder nach Egeln und kann gebucht werden für: Konzerte in Kirchen, Konzertreihen, Museen, Kultureinrichtungen, im Sommer Open Air, Park- und Schlossfeste, Stadtfeste, Museumsnächte, KulTourNächte und viele andere. Wie immer gab es vor dem Konzert und in den Pausen Speisen und Getränke. Ihre Pia. Danke.

Am Samstag den 24. Juni 2023 können Sie ab 19:00 Uhr mit Capriccio dieses besondere Konzert erleben und feiern.

Feuerwerk der Rock- und Popmusik

Karten können ab 8. Juni im Museumsbüro oder unter der Telefonnummer 039268 32 194 vorbestellt werden.

46. Berg- und Rosenfest im Europa-Rosarium Sangerhausen

am 24. & 25. Juni 2023

Das 46. Berg- und Rosenfest im Europa-Rosarium Sangerhausen verspricht einen buntgemixten Cocktail aus Musik, Walk Acts, Kinderprogrammen zum Mitmachen und natürlich mit dem größten Star: der Pracht der Millionen Rosenblüten in der größten Rosensammlung der Welt.

Highlights am Samstag in der RosenArena

11:00 Uhr  Die Schlagerpiloten
Was die Schlagerpiloten live bieten, ist unübertroffen. Mit Können, Charme und Humor singen sich die zwei Entertainer in die Herzen des Publikums. Sie sind das Entertainmentzertifikat in Person – der absoltur Kracher. Hier wird gelacht, gesungen und getanzt. Sitzen bleiben geht nicht. Die 2 charismatischen Enterteiner versprühen so viel Spaß auf der Bühne, dass man einfach nur mitmachen kann.

14:00 Uhr Krönung der Majestäten  

Buntes Unterhaltungsprogramm im gesamten Park mit…

Bastiens Gärtnerei – Pantomime Bastian hat den grünen Daumen …

Rossini Quartett – ein Streichquartett mit einer ungewöhnlichen Besetzung …

Boom Drives Crazy – … füllt die facettenreiche Musik einer Epoche mit neuem Leben – Rock´n´Roll, Soul, Surf, Jazz, Popp

La Popi – Artistik von Handbalance mit Bällen und Hula Hoop bis hin zu Acrodance

Mobile Jazz-Band Caravan – Das mobile Trio spielt authentische Swingstandards im Stile Benny Goodmans, Count Basies und anderen Größen des Swing.

Prypjat Syndrom – … entführt als wohl bekanntester Straßenmusiker mit Cello, Loopstation und elektrischen Geräten seine Hörer live durch tiefe Drones weiter Wüsten und zaubert breite Ambientflächen fremder Welten.

Wlking Roses – Lebende Rosenbüsche in voller Blüte!

https://www.europa-rosarium.de/de/highlights/542-rosenfest-24062023

Sachsen-Anhalt.TV – Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg bei Wernigerode im Harz

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg
bei Wernigerode im Harz

Heute berichte ich über die Harzkristall Manufaktur in Derenburg bei Wernigerode. Sie gehört zu den wenigen noch produzierenden Glashütten in Deutschland. Die 1949 durch sudetendeutsche Glasmacher gegründete Hütte ist die einzige Hütte im Harz und die nördlichste Glashütte Deutschlands. Die zweistöckige Einkaufswelt mit zwei ganzjährigen Weihnachtsabteilungen lädt zum ausgiebigen Einkaufsbummel ein. Hier erlebt man Glas in allen Formen und Farben. Ein Großteil der Produkte wird noch heute in der Glasmanufaktur hergestellt. Von Glasschmuck über dekorative Glastiere und Outdoor-Produkte bis hin zu exklusiven Glasvasen und Lampenschirmen aus Glas findet man hier ein vielfältiges Sortiment aus Glas. In den zwei ganzjährigen Weihnachtsabteilungen gibt es klassische Weihnachtsbaumkugeln und anderen Weihnachtsbaumschmuck aus Glas zum bewundern und kaufen. Es gibt auch eine Harzhexe aus Glas. Sehenswert, die direkte Vorführung bei der Gestaltung von Glasprodukten. Der Erlebnisrundgang ManufaktOur läßt Glas mit allen Sinnen erleben. Weiterhin alles über die Entstehung und Verarbeitung des Rohstoffs Glas erfahren. Hier kann man Glasbläser hautnah bei der Produktion mundgeblasener Glasprodukte beobachten, während man die Hitze des Schmelzofens im Gesicht spürt. Die Führungen werden täglich angeboten. Nach dem Rundgang gibt es Kaffee, Kuchen und andere Köstlichkeiten im Café Harzkristall. Es ist komplett ebenerdig und verfügt über knapp 100 Sitzplätze im Innenbereich und weitere 80 Plätze im Außenbereich. Weiterhin gibt es einen tollen Spielplatz für die jüngsten Besucher. Also auf nach Derenburg im Harz. Ihre Pia. Danke.

Start des Kultursommers 2023 auf der Peißnitzinsel / Halle

Wichtige Information zur Anreise

Endlich ist es soweit: Der mitteldeutsche Kultursommer 2023 wird am kommenden Samstag, den 03.06. auf der Peißnitzinsel mit „MIKE & THE MECHANICS“ sowie am 04.06. mit „THE DIRE STRAITS Experience“ eröffnet!

« All the hits & a drop of Genesis » REFUELED! Tour im Mai/Juni 2023 in Deutschland Nic Collins als Drummer dabei!

Mike + The Mechanics freuen sich, bekannt geben zu können, dass Nic Collins bei ihrer bevorstehenden „Refueled! Tour 2023“ als Schlagzeuger der Band dabei sein wird, da Gary Wallis nicht zur Verfügung steht. Die „Refuelled! Tour 2023“ ist die erste Tournee von The Mechanics seit der 2019er „Looking Back Over My Shoulder “ Tour und verspricht verlockend „All the hits & a drop of Genesis“, eine Sammlung von Songs, mit denen Nic natürlich mehr als vertraut ist.

Für die Anreise bitten wir folgendes zu beachten:
Besucher werden aufgrund von der noch immer andauernden Bauarbeiten im Bereich der Peißnitzinsel/Gimritzer Damm gebeten im Falle eine Anreise mit dem PKW auf den ausgewiesenen P+R Parkplätzen (S-Bahnhof Nietleben, Beesen, Büschdorf, Kröllwitz, Rennbahnkreuz, S-Bahnhof Halle Messe, Südstadtring/Wörmlitz, Trotha) zu parken und anschließend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Gelände zu reisen. Die betreffende Haltestelle heißt „Gimritzer Damm“. Diese erreichen Sie mit den Buslinien 4,21, 34 & 36 sowie der Tramlinie 2. Weitere Informationen zu Verbindungen und möglichen Fahrplan Änderungen können der Seite der Hallenser Verkehrsbetriebe (HAVAG) entnommen werden. Wir freuen uns auf einen herrlichen Kultursommer mit großartigen Konzerten.
Das aktuelle Programm finden Sie unter www.mawi-concert.de |
www.peissnitzinsel.com
| www.parkbuehne-leipzig.com

Renovierung und Revision der Bodetal Therme Thale

Vom 05.06.- 30.06.2023 bleibt die Einrichtung geschlossen.

Ab 05.06.2023 wird in der Bodetal Therme gemalert, gehämmert, geputzt, geschraubt und erneuert. „Der Juni wird genutzt, um die nun mittlerweile 12-jährige Therme zu renovieren, Revisionen durchzuführen und teilweise Neues zu errichten.“ sagt Geschäftsführer Ronny Große.

„Bis zum 30.06.2023 werden die Arbeiten andauern, um die Einrichtungen auf Vordermann zu bringen.“ ergänzt Prokurist Sebastian Suhr. Ab 01.07.2023 kann dann die Therme wieder besucht werden. 

Die Thermen- und Saunalandschaft, aber auch für physiotherapeutische sowie Wellnessanwendungen ist dann zunächst Montag – Freitag von 14:00 – 21:00 Uhr und Samstag sowie Sonntag von 10:00 – 21:00 Uhr geöffnet. Ausschließlich Clubkarteninhaber genießen innerhalb der Woche im Juli einen vorgezogenen Eintritt 13:30 Uhr.

„Wer auf Schwimmen und Erholung im Juni nicht verzichten möchte, ist herzlich ins Sommerbad Thale eingeladen, welches ab 01.06.2023 geöffnet hat.“ empfiehlt die Betriebsleiterin Ina Jentsch.
Trotz Schließung ist die Therme für Terminvereinbarungen für Anwendungen oder auch für Bewerbungen (gerade ausgeschrieben Wellnesstherapeuten, Restaurantfachleute, Schwimmmeister, Empfangsmitarbeiter) telefonisch unter

Tel.: 03947.77845-0 oder -30 und per E-Mail info@thermebodetal.de bzw. bewerbung@thermebodetal.de erreichbar.

Ronny Große
Geschäftsführer

Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft mbH
– Geschäftsführung – Parkstraße 4
06502 Thale

Tel.: +49 (0)3947.77 845-10
Fax: +49 (0)3947.77 845-18
Email: rgrosse@thermebodetal.de
Homepage: www.thermebodetal.de

Facebook: https://www.facebook.com/BodetalThermeimSagenharz


DrohnenflugVideo.de – Löderburger Wasserturm bei Staßfurt im Salzlandkreis

Der Ort Löderburg ist eine Ortschaft der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in der Magdeburger Börde im Zentrum Sachsen-Anhalts, mit rund 3.500 Einwohnern.

DrohnenflugVideo.de – Löderburger Wasserturm bei Staßfurt im Salzlandkreis

Löderburg liegt an der Bode in der fruchtbaren Magdeburger Börde und ist dadurch umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen, entlang der Ufer der Bode erstreckt sich ein schmales Waldgebiet. Am Ortsausgang Richtung Staßfurt befindet sich der 1912 erbaute Wasserturm von Löderburg, er dient seit dem 6. Juni 1998 als Aussichts turm und ziert die Ansicht Löderburgs als Standardmotiv. Der 38 Meter hohe Löderburger Wasserturm wird heute auch als Ausstellung genutzt. Vom Heimatverein wurde eine kleine Galerie im Turm untergebracht, so kann man beim Erklimmen der über 100 Stufen auf jeder Zwischenetage ein paar historische Bilder von Löderburg und Umgebung betrachten. Der Schlüssel ist im Gemeindeamt erhältlich. Hier hat man eine wunderbare Sicht über den Ort. Im Hintergrund befinden sich einige Seen. Löderburg besitzt mehrere Seen wie die Laake, den Salzteich, den Kreuzteich und den Seemann welche aus den ehemaligen Tagebauen um Löderburg entstanden, da sich diese nach ihrer Stilllegung mit Wasser füllten. Alle Seen sind reine Süßwasserseen, da in den Gruben ausschließlich Kohle abgebaut worden war. Dass das imposante Bauwerk, das 1926 erbaut wurde, noch erhalten ist, ist der damaligen Gemeinde zu verdanken. 1998 sollte es abgerissen werden. Der ehemalige Bürgermeister Rolf Funda und seine Mitarbeiter konnten aber die Mawag (Magdeburger Wasser- und Abwassergesellschaft, der damalige Abwasserzweckverband) überzeugen, es für 300000 Mark zu sanieren. Ein Besuch lohnt sich.

Eckerlochstieg zum Brocken: Nationalparkverwaltung setzt den beliebten Wanderweg aufwendig instand

Durch zahlreiche Wanderer*innen, die dort unterwegs sind, war der Weg bis auf das anstehende Grundgestein ausgetreten.

Schreitbagger zur Totholzberäumung und Verkehrssicherung im Eckerlochstieg. (Foto: Olaf Eggert)

Der Eckerlochstieg, der Wanderweg von Schierke durch das Eckerloch zum Brocken, ist einer der traditionsreichsten, bekanntesten und beliebtesten Wanderwege im Nationalpark Harz. Als naturnaher und daher zum Teil auch schwer begehbarer Weg verläuft er als Fußpfad über unzählige Steine des Brockengranits. Durch die zahlreichen Wanderer*innen, die dort unterwegs sind, war der Weg bis auf das anstehende Grundgestein ausgetreten und kann nach Starkregen oder Schneeschmelze fast den Eindruck eines Bachlaufes erwecken. Die Nationalparkverwaltung setzt den beliebten Weg deshalb derzeit aufwendig instand. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. In den nächsten Wochen werden besonders nasse und verschlammte Bereiche in Angriff genommen.

Im oberen Abschnitt des Eckerlochstiegs zwischen Überquerung der Brockenbahn und Brockenstraße war der Weg in Teilbereichen mit abgebrochenen toten Fichten blockiert. In der Folge wurde der Pfad von ausweichenden Wanderer*innen breit ausgetreten, er verschlammte und es hatte sich Alternativwege herausgebildet, was wiederum zu Trittschäden im Wald führte. An einer besonders verschlammten Stelle kurz unterhalb der Brockenstraße wird diese Problematik durch austretendes Hangquellwasser zusätzlich verschärft.

Auf dem Weg liegendes Totholz und abgestorbene Bäume entlang des Weges wurden beräumt – aus Gründen der Arbeitssicherheit mittels Spezialtechnik: In dem für Forstmaschinen nicht mehr zu befahrbarem Gelände kam ein Schreitbagger mit Fällkopf zum Einsatz. Aufmerksame Wanderer*innen fragen sich möglicherweise, warum die Fichten in manchen Bereichen „wie zufällig“ links und rechts des Weges umgeworfen wurden. Die Erklärung: Mit der kraftvollen Maschine können auch ganze Bäume umgelegt werden und so naturnahe senkrecht stehende Wurzelteller erzeugt werden, die den optischen Eindruck eines Windwurfs, also eines natürlichen Ereignisses, vermitteln. So entstehen zugleich neue kleine ökologische Nischen.

Nachdem im Winter die vorbereitende Planung dafür erfolgte, werden nun in den nächsten Wochen besonders nasse und verschlammte Bereiche des Eckerlochstiegs instand gesetzt. Es soll die Wasserführung verbessert und Bohlenstege neu gebaut werden. Für die durch die Arbeiten entstehenden Beeinträchtigungen und notwendigen Sperrungen des Weges bitten wir aller Wanderer*innen um Verständnis.

Web: https://www.nationalpark-harz.de

53. Bernburger Stadt- und Rosenfest

vom 01.06.2023 bis 04.06.2023

Kein Zweifel, das Bernburger Stadt- und Rosenfest hat seine Erfolgsgeschichte!

Über fünf Jahrzehnte hat man sich aus kleinsten Anfängen gemausert – bis hin zur „größten Veranstaltung Anhalts“. Nackte Zahlen belegen das: je nach Wetter bis zu 50.000 Besucher das Fest besuchen.

Was aber die Zahlen nicht belegen können, das ist die Vorfreude auf Anfang Juni, das sind der Spaß auf dem Stadtfest und die vielen Treffen mit Freunden und Bekannten, die tolle Stimmung und die besondere Atmosphäre auf dieser Riesenparty!

Auf jeden Fall wird auch das 53. Bernburger Stadtfest 2023 vom 01.06.23 – 04.06.23 wieder sehr facettenreich: hier schön laut und fetzig, da etwas gediegener und dort sehr lecker.

WEB: https://www.bernburg.de/de/veranstaltung/event/25708,1088/53-bernburger-stadt–und-rosenfest-01-06-2023.html

und der Flyer als PDF:

https://www.bernburg.de/de/datei/download/id/29355,1088/2023_stadtfest_flyer_13042023.pdf