Schlagwort-Archive: Events

Luthers Hochzeit – ein besonderes Stadtfest

Das Wittenberger Fest ​„Luthers Hochzeit“ wird vom 9. bis 11. Juni 2023 gebührend gefeiert.

Martin Luther wird die Nonne Katharina von Bora ehelichen, und die Lutherstadt Wittenberg taucht für ein Wochenende in die Zeit des Mittelalters ein. Die Gäste werden traditionell im Gewand, mit Barett, Schaube, Umhang oder Wams erwartet. So üben sie sich in alter Handwerkskunst, spielen auf nachgebauten Instrumenten der Renaissance, sie brutzeln Schwein am Spieß und zapfen Bier oder Wein aus großen Fässern! 

Wittenberger Fest ​„Luthers Hochzeit“

In diesem Jahr lädt die Lutherstadt Wittenberg ihre Besucher in acht Erlebniswelten ein, die einen historischen Festivalcharakter versprechen. An den Originalschauplätzen der Hochzeit und des Wirkens von Martin Luther ist von Freitag bis Sonntag ein opulentes und vielseitiges Programm zu erleben.

Geboren wurde das Fest »Luthers Hochzeit« nach den Feiern zum 700-jährigen Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1993. Im Laufe der Jahre gründeten sich fast 30 historische Vereine, die heute prägende Akteure des Festes sind. Waren es 1994 etwa 50.000 Besucher, so sind wir mittlerweile bei 90.000. Menschen aus ganz Deutschland, aus Europa und auch aus Übersee sind begeisterte Gäste auf dieser Hochzeitsfeier.

Der große historische Festumzug mit seinen ca. 2000 Teilnehmern am Sonnabend ab 14:00 Uhr ist zweifellos einer der Höhepunkte des Festwochenendes. Über zehntausend Schaulustige werden zu diesem Spektakel erwartet, das alljährlich stattfindet und einzigartig in Mitteldeutschland ist.

WEB: https://lutherhochzeit.de/

„Die Schatzinsel“ ist auf der Waldbühne Altenbrak zu finden

Theater „Fairytale“ bringt Familienmusical mit Spannung, Tanz und Gesang

Der alte Kapitän Flint ist tot. Doch sein wüster Piratenhaufen lechzt weiter nach Gold und Silber. Sie suchen seinen vergrabenen Schatz.

Das Geheimnis über seinen unermesslichen Piratenschatz nahm der alte Flint mit ins Grab. Einem jedoch, seinem Steuermann, hat er kurz vor seinem Tod eine Karte zu seinem sagenhaften Schatz vermacht…

Als Schiffsjunge geht Jim Hawkins gemeinsam mit der abenteuerlustigen Baronin, dem einfältigen Doktor Livesey und der schrulligen Mutter auf See. Sie begegnen allerdings dort einer wüsten Piratenmannschaft unter dem machthungrigen John Silver.
Erlebt und erleben Sie eine spannende und abenteuerliche Jagd nach dem Schatz…

Wird der Schatz gefunden? Warum singt der Koch Baptista de Coco so schief? Lebt jemand auf der Schatzinsel? Und warum fokussiert sich die alternde Frau Mutter so sehr und anbiedernd auf Jack, einen Piraten? Die Antworten darauf und noch viel mehr gibt es in dem spannenden Familienmusical mit Musik und Tanz des Theaters „Fairytale“ ab 18.06.2023, 15:00 Uhr achtmal auf der idyllischen Waldbühne Altenbrak.

Tickets und Infos auf www.theater-thale.de oder
in der Bodetal Information Thale,
Tel.: 03947.77680-22,
E-Mail: veranstaltungen@bodetal.de

22. Zeitzer Kinderduathlon

Datum: 08.06.2023 um Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr

Der Kreissportbund Burgenland e.V. und die Abteilung Radball des SG Chemie Zeitz e.V. veranstalten gemeinsam mit der Stadt Zeitz am Donnerstag, den 8. Juni 2022 den traditionellen Zeitzer Kinderduathlon.

Foto: Lars Werner

Am Staffellauf auf dem Altmarkt werden zahlreiche Mädchen und Jungen aus der Stadt Zeitz, der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst und der Gemeinde Elsteraue teilnehmen.

Der Startschuss fällt 15.00 Uhr auf dem Altmarkt.

WEB: https://www.zeitz.de/

Sachsen-Anhalt.TV – Capriccio Konzerte auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Sachsen-Anhalt,
für Sachsen-Anhalt-Tour.de

Sachsen-Anhalt.TV – Capriccio Konzerte auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Heute berichte ich von den Capriccio Konzerten in Egeln. Seit mehreren Jahren überraschen die Musiker mit vielen Sonderprogrammen wie “Feuerwerk der Rock und Popmusik” und anderen, die Gäste im Burgkeller auf der Wasserburg Egeln. In unverwechselbarem Stil präsentieren Sabine Waszelewski mit ihrer dunklen Stimme und Klaus-Jürgen Dobeneck mit seinem lebendigen Gitarren- und Querflötenspiel Songs, die unvergessen sind, und lassen das Publikum teilhaben an den Geschichten „behind the scenes“. In den zurückliegenden Rock Konzerten reichte der Abend oft nicht aus, um alle CAPRICCIO-Lieblingssongs darin zu vereinen, es wurden ständig Zugaben gewünscht. Es kamen Songs von ABBA, Beatles, Bob Seger und viele ander zum Vortrag. Aber hören Sie selbst. Capriccio kommt sicher wieder nach Egeln und kann gebucht werden für: Konzerte in Kirchen, Konzertreihen, Museen, Kultureinrichtungen, im Sommer Open Air, Park- und Schlossfeste, Stadtfeste, Museumsnächte, KulTourNächte und viele andere. Wie immer gab es vor dem Konzert und in den Pausen Speisen und Getränke. Ihre Pia. Danke.

Am Samstag den 24. Juni 2023 können Sie ab 19:00 Uhr mit Capriccio dieses besondere Konzert erleben und feiern.

Feuerwerk der Rock- und Popmusik

Karten können ab 8. Juni im Museumsbüro oder unter der Telefonnummer 039268 32 194 vorbestellt werden.

46. Berg- und Rosenfest im Europa-Rosarium Sangerhausen

am 24. & 25. Juni 2023

Das 46. Berg- und Rosenfest im Europa-Rosarium Sangerhausen verspricht einen buntgemixten Cocktail aus Musik, Walk Acts, Kinderprogrammen zum Mitmachen und natürlich mit dem größten Star: der Pracht der Millionen Rosenblüten in der größten Rosensammlung der Welt.

Highlights am Samstag in der RosenArena

11:00 Uhr  Die Schlagerpiloten
Was die Schlagerpiloten live bieten, ist unübertroffen. Mit Können, Charme und Humor singen sich die zwei Entertainer in die Herzen des Publikums. Sie sind das Entertainmentzertifikat in Person – der absoltur Kracher. Hier wird gelacht, gesungen und getanzt. Sitzen bleiben geht nicht. Die 2 charismatischen Enterteiner versprühen so viel Spaß auf der Bühne, dass man einfach nur mitmachen kann.

14:00 Uhr Krönung der Majestäten  

Buntes Unterhaltungsprogramm im gesamten Park mit…

Bastiens Gärtnerei – Pantomime Bastian hat den grünen Daumen …

Rossini Quartett – ein Streichquartett mit einer ungewöhnlichen Besetzung …

Boom Drives Crazy – … füllt die facettenreiche Musik einer Epoche mit neuem Leben – Rock´n´Roll, Soul, Surf, Jazz, Popp

La Popi – Artistik von Handbalance mit Bällen und Hula Hoop bis hin zu Acrodance

Mobile Jazz-Band Caravan – Das mobile Trio spielt authentische Swingstandards im Stile Benny Goodmans, Count Basies und anderen Größen des Swing.

Prypjat Syndrom – … entführt als wohl bekanntester Straßenmusiker mit Cello, Loopstation und elektrischen Geräten seine Hörer live durch tiefe Drones weiter Wüsten und zaubert breite Ambientflächen fremder Welten.

Wlking Roses – Lebende Rosenbüsche in voller Blüte!

https://www.europa-rosarium.de/de/highlights/542-rosenfest-24062023

Yoga an Kultstätte am 11. Juni 2023

Interessierte können im Ringheiligtum Pömmelte Körper und Geist in Einklang bringen.

Pömmelte. Körper, Geist und Atem unter freiem Himmel in Einklang bringen und das an einem besonderen Ort: Yoga am Ringheiligtum Pömmelte veranstaltet der Salzlandkreis wieder am Sonntag, 11. Juni, um 10 Uhr. Eine Yogalehrerin leitet die Teilnehmer bei den Übungen an. Neben atmungsaktiver, lockerer Kleidung, sind eine eigene Matte, ein Sitzkissen, Trinken sowie bei Bedarf eine Decke mitzubringen.

Das Bild zeigt eine Yoga-Stellung im Ringheiligtum. Repro: Salzlandkreis

Die Teilnehmergebühr in Höhe von 14,50 Euro ist am Veranstaltungstag im neuen Touristeninformationszentrum zu zahlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Interessenten melden sich bitte verbindlich per E-Mail an unter . Anmeldeschuss ist der 9. Juni.

Sollte Regen oder Sturm am Veranstaltungsort am Veranstaltungstag vorherrschen, muss die Veranstaltung entfallen. Weitere Yoga-Termine im Ringheiligtum Pömmelte sind jedoch bereits geplant. Sie finden am Sonntag, 9. Juli, Sonntag, 13. August, und Sonntag, 10. September, statt.

Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen der zuständigen Stabsstelle per Mail unter oder telefonisch unter +49 3471 / 684 1326 zur Verfügung.

WEB: https://www.salzlandkreis.de/

Händel-Festspiele Halle 2023: Zwischenbilanz und Ausblick

  • Herausragende Opernerlebnisse und Festkonzerte zum Auftakt
  • Premieren: „Serse“ in der Oper Halle und „Alessandro Severo“ im Goethe-Theater in Bad Lauchstädt am ersten Festspielwochenende
  • Oratorienhighlights mit den Messias-Aufführungen in italienischer und englischer Fassung
  • Konzerthighlights mit Festkonzerten von Anna Prohaska und Bejun Mehta, Julia Lezhneva und Raffaele Pe
  • Vorverkauf unter: TiM Ticket – Ticket-Hotline +49 (0) 345 565 27-06 oder bundesweit bei EVENTIM sowie im Gästebüro im Innenhof des Händel-Hauses

Die Oper – Streit um Dideldum und Dideldi

Veronica Cangemi © rebeccacommunicatios

Mit großem Staraufgebot und tollem Publikumszuspruch starteten die Händel-Festspiele Halle 2023 am vergangenen Pfingstwochenende. Ob bei strahlendem Sonnenschein auf dem Marktplatz zur Feierstunde am Händel-Denkmal oder am Abend zur Premiere der Eröffnungsveranstaltung „Serse“ in der Oper Halle, der anschließenden Händel-Preisverleihung an Anna Bonitatibus und dem Zusammensingen von „Ombra mai fu“ – die diesjährigen Händel-Festspiele starteten mit unvergesslichen Momenten.

Zum Auftakt sorgten die Originalklangspezialisten des Collegium Marianum unter der musikalischen Leitung von Jana Semerádová in „Alessandro Severo“ ebenso für herausragende Konzerterlebnisse wie der von Alessandro de Marchi geleitete „Il Messia“, Händels berühmtestes Oratorium in der Florentiner Fassung um 1768, mit dem Coro Maghini und dem Innsbrucker Festwochenorchester.

Hervorragende Festkonzerte in vollbesetzten Sälen

Unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner brillierten Anna Prohaska und Bejun Mehta zusammen mit der lautten compagney BERLIN in der Ulrichskirche, wo auch Julia Lezhneva mit Concerto Köln ein eindrucksvolles Programm bot. Im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität besang Raffaele Pe mit dem Ensemble La Lira di Orfeo eindrucksvoll den römischen Staatsmann Julius Cäsar und ließ sich vom enthusiastischen Publikum zu vier Zugaben hinreißen.

Internationale Stars wie Sergio Foresti, Luigi De Donato, Margherita Maria Sala, Federico Fiorio ode Sophie Junker, die Ensembles Abchordis Ensemble, Modo Antiquo und Il Giratempo, das {oh!} Orkiestra und viele andere mehr gaben den ersten beiden Wochenenden des Traditionsfestivals Glanz.

Internationale Musikforschung

Der wissenschaftliche Aspekt der Händel-Rezeption kam mit dem Festvortrag von Prof. Dr. Arnold Jacobshagen zum Tragen, der über den „Streit um die Oper – von Händel bis heute“ referierte.

Bei der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz zur „Politik der Oper“, die Händels Opernakademien von 1719 bis 1737 in den Mittelpunkt stellte, kamen rund 20 renommierte Händel-Forscher*innen aus Deutschland, Großbritannien, Kroatien, Frankreich, den USA und Italien zusammen.

Ausblick – die finale Woche

In der letzten Woche der Festspiele erwarten die Gäste noch eine Vielzahl an spektakulären Aufführungen.

Am Dienstag, dem 6. Juni, widmet sich Tenor Marco Angioloni mit dem Ensemble „Il Groviglio“ unter der musikalischen Leitung von Stéphane Fuget im Konzert „Händel versus Bononcini“ dem Motto der diesjährigen Festspiele.

Der Star-Countertenor Jakub Józef Orlinski wird am Donnerstag, dem 8. Juni, in der bereits seit langem ausverkauften Ulrichskirche Werke von G. F. Händel und G. Bononcini präsentieren.

Xavier Sabata

Nach der Premiere von „Alessandro Severo“ am Pfingstwochenende gibt es ab dem 9. Juni mit „Rinaldo“ in drei szenischen Vorstellungen im Goethe-Theater Bad Lauchstädt ein weiteres Highlight: Eine spektakuläre Oper, in der Countertenor Xavier Sabata Regie führt und ebenso in der Hauptrolle als Ritter Rinaldo agiert. Unter der musikalischen Leitung von Jan Tomasz Adamus spielt die Capella Cracoviensis.

Am letzten Festspielwochenende wird auch die Reihe hochkarätig besetzter Festkonzerte fortgesetzt. So tritt Andrea Marcon zweimal ans Dirigentenpult: Zum einen am Samstag, dem 10. Juni, zum Festkonzert mit Tenor Julian Prégardien. Nach dem Konzert wird Andrea Marcon nachträglich der Händel-Preis 2021 übergeben – die Verleihung war durch Covid verhindert worden. Zum zweiten Mal am Sonntag, dem 11. Juni zum Festkonzert mit Veronica Cangemi, für die dieses Konzert möglicherweise das letzte in Halle sein wird, da sie beabsichtigt ihre Gesangskarriere zu beenden und sich der Nachwuchsförderung zu widmen. Bei beiden Konzerten wird das renommierte La Cetra Barockorchester aus Basel erklingen.

Ende der Festspiele in der Galgenbergschlucht – mit Feuerwerk

Ebenfalls unvergesslich werden auch die beiden Konzerte in der einmaligen Naturkulisse der Galgenbergschlucht am letzten Wochenende sein. Am Samstag, dem 10. Juni, lädt das Open-Air-Event „Bridges to Classics“ mit Stargast Eric Bazilian zum brückenschlagenden Event mit Picknick-Charakter ein: „Fathers & Sons“ – Väter und Söhne, so lautet das Motto des diesjährigen Symphonic Rock Open Air der Händel-Festspiele Halle. Frei nach dem Song von Cat Stevens unterstützen Gaststar Eric Bazilian und Dirigent Bernd Ruf die beginnenden Karrieren ihrer Söhne Simon und Ilja.

Zum Ende der Händel-Festspiele 2023 findet am 11. Juni wieder das Abschlusskonzert in der Galgenbergschlucht statt. Beim Schlussakkord der Festspiele im Fortissimo verabschieden sich traditionell die Händel-Festspiele in Halle (Saale) von ihren Gästen mit Händels „Feuerwerksmusik“ und mit einem großen Abschluss-Feuerwerk.

Für viele Veranstaltungen gibt es noch Karten:

–          Ticket-Vorverkaufsstellen: bundesweit in allen CTS-Eventim-Vorverkaufsstellen, in Sachsen-Anhalt auch bei TiM Ticket in den Service Centern der Mitteldeutschen Zeitung und bei TiM Ticket im StadtCentrum Rolltreppe

–          Hotline: +49 (0) 345 / 565 27 06 von Montag bis Freitag: 7 bis 18 Uhr,   Samstag: 7 bis 12 Uhr

–          Gästebüro im Hof des Händel-Hauses, Große Nikolaistraße 5              

Öffnungszeiten: 24. Mai bis 11. Juni, täglich von 10 bis 18 Uhr         

Telefon: 0345 / 500 90 444

–          Abendkassen (jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an den jeweiligen Spielstätten)

Hier erhalten Sie auch ein umfangreiches Festspiel-Magazin mit vielen Hintergrundinformationen und einem ausführlichen Kalendarium für 3 €.

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Tel.:     +49 (0) 345/50090 126
Fax:     +49 (0) 345/50090 416
E-Mail: presse@haendelhaus.de

www.haendelhaus.de

Folgen Sie der Stiftung Händel-Haus und den
Händel-Festspielen auch auf Facebook:

fb.me/haendelfestspielehalle

Auslobung der Kulturpreise der Hansestadt Stendal 2023

Zur Unterstützung, Förderung und Ehrung kultureller Aktivität und künstlerischen Schaffens lobt die Hansestadt Stendal erneut ihre Kulturpreise aus.

Die drei Kulturpreise und der Kulturförderpreis können Arbeiten aus allen künstlerischen Sparten würdigen: aus den Gebieten Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Design, Kunsthandwerk, instrumentale und vokale Musik, Tanz, Literatur, Publizistik, Kulturmanagement, Geschichts- und Traditionspflege.

Die Hansestadt möchte damit Personen, Personengruppen, Vereine, Ensembles sowie örtliche Interessenverbände, die sich professionell oder auch ehrenamtlich um unsere Kulturlandschaft verdient machen, ehren.

Ausgezeichnet werden Menschen, deren Wirken in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Hansestadt Stendal steht und die beispielgebend – auch über die Stadtgrenzen hinaus – künstlerisch in Erscheinung treten und kulturelle Aktivitäten in der Hansestadt anregen. Ein Auszuzeichnender muss seinen (Wohn-)Sitz aber nicht in der Hansestadt Stendal haben.

Der 1. Kulturpreis ist mit 400 Euro, der 2. Kulturpreis mit 300 Euro, der 3. Kulturpreis mit 200 Euro und der Kulturförderpreis mit 100 Euro dotiert.

Es ist ausgeschlossen, Kulturpreisträger*innen der vergangenen Jahre, erneut zu nominieren. Träger*innen des Kulturförderpreises hingegen können für die Kulturpreise vorgeschlagen werden.

Wir bitten um Ihre Vorschläge bis Freitag, den 16. Juni 2023. Vorschlagsberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Verbände, Vereine sowie kulturelle Einrichtungen in der Hansestadt Stendal.

Bitte richten Sie Ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung an den Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal: Büro des Oberbürgermeisters, Markt 1, 39576 Hansestadt Stendal oder per E-Mail an: pressestelle@stendal.de

Die Verleihung der Kulturpreise findet am 26. August 2023 im Theater der Altmark statt.

WEB: https://www.stendal.de/de/detail/auslobung-der-kulturpreise-der-hansestadt-stendal-2023.html

Magdeburg Beach 2023

„Magdeburg Beach 2023“ – das große Beachvolleyballfestival vom 01.-07.06.2023 auf dem alten Markt in Magdeburg powered by IG Innenstadt Magdeburg.

Sommer, Sonne, Sand … Wir holen zum dritten Mal den Strand in die Stadt! Dabei trifft Spitzensport auf Breitensport. In diesem Jahr bringen wir den alten Markt in Magdeburg zum Beben. Turniere für Firmenteams, Breiten-, Leistungs- & Freizeitsportler*innen und Student:innen haben wir für Euch vorbereitet.

Auf geht`s. Seid Teil des großen Beachvolleyballfestivals „Magdeburg Beach“ vom 01.-07.06.2023 auf dem alten Markt in Magdeburg. 

WEB: https://www.beachandsoul.de/index.php/de/events/magdeburg-beach

Start des Kultursommers 2023 auf der Peißnitzinsel / Halle

Wichtige Information zur Anreise

Endlich ist es soweit: Der mitteldeutsche Kultursommer 2023 wird am kommenden Samstag, den 03.06. auf der Peißnitzinsel mit „MIKE & THE MECHANICS“ sowie am 04.06. mit „THE DIRE STRAITS Experience“ eröffnet!

« All the hits & a drop of Genesis » REFUELED! Tour im Mai/Juni 2023 in Deutschland Nic Collins als Drummer dabei!

Mike + The Mechanics freuen sich, bekannt geben zu können, dass Nic Collins bei ihrer bevorstehenden „Refueled! Tour 2023“ als Schlagzeuger der Band dabei sein wird, da Gary Wallis nicht zur Verfügung steht. Die „Refuelled! Tour 2023“ ist die erste Tournee von The Mechanics seit der 2019er „Looking Back Over My Shoulder “ Tour und verspricht verlockend „All the hits & a drop of Genesis“, eine Sammlung von Songs, mit denen Nic natürlich mehr als vertraut ist.

Für die Anreise bitten wir folgendes zu beachten:
Besucher werden aufgrund von der noch immer andauernden Bauarbeiten im Bereich der Peißnitzinsel/Gimritzer Damm gebeten im Falle eine Anreise mit dem PKW auf den ausgewiesenen P+R Parkplätzen (S-Bahnhof Nietleben, Beesen, Büschdorf, Kröllwitz, Rennbahnkreuz, S-Bahnhof Halle Messe, Südstadtring/Wörmlitz, Trotha) zu parken und anschließend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Gelände zu reisen. Die betreffende Haltestelle heißt „Gimritzer Damm“. Diese erreichen Sie mit den Buslinien 4,21, 34 & 36 sowie der Tramlinie 2. Weitere Informationen zu Verbindungen und möglichen Fahrplan Änderungen können der Seite der Hallenser Verkehrsbetriebe (HAVAG) entnommen werden. Wir freuen uns auf einen herrlichen Kultursommer mit großartigen Konzerten.
Das aktuelle Programm finden Sie unter www.mawi-concert.de |
www.peissnitzinsel.com
| www.parkbuehne-leipzig.com