Schlagwort-Archive: Finanzen & Versicherungen

Parkplatzsuche: Fuß immer auf der Bremse haben

Tipps für den Alltag

  • Rechts vor links: auf Parkplätzen und im Parkhaus kein Automatismus
  • Gegenseitige Rücksichtnahme ist oberstes Gebot
  • Parkunfälle sind der häufigste Unfallgrund
Wer auf Parkplätzen oder in Parkhäusern unterwegs ist, muss extrem vorsichtig fahren und jederzeit bremsbereit sein. Foto: HUK-COBURG

Feierabend: Der Parkplatz ist voll. Die Zeit drängt. Suchend fährt man durch die Reihen. Plötzlich kommt ein Auto von links. Ein schneller Tritt auf die Bremse, leider nicht schnell genug, und schon haben sich die Kotflügel der beiden Autos ineinander verkeilt. Wer jetzt aussteigt und denkt, ihn träfe keine Schuld, irrt.

Warum? Die HUK-COBURG erläutert die Rechtslage. Laut Straßenverkehrsordnung hat der von rechts Kommende Vorfahrt, doch darauf allein darf man sich nicht verlassen. Die Rechtsprechung (BGH, Urteil vom 2.11.2022, Az. VI ZR 344/21) fordert, auf Parkplätzen und in Parkhäusern langsam zu fahren, jederzeit bremsbereit zu sein und sorgfältig auf das Verhalten anderer zu achten. Letzteres gilt auch für ein- und ausparkende Autos. Auf der Parkstraße Fahrende müssen stets alles im Blick haben-

Selbst der Hinweis auf die Gültigkeit der Straßenverkehrsordnung im Eingangsbereich des Parkhauses entbindet niemanden von der besonderen Sorgfaltspflicht. Laut aktueller Rechtsprechung steht bei einer Karambolage also immer eine Mitschuld im Raum. In diesem Fall reguliert die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachenden nur einen Teil des Schadens. Für den Rest müssen Geschädigte bzw. deren Kasko-Versicherung aufkommen.

Parkunfälle sind übrigens auch in Zeiten von Assistenzsystemen bei Deutschlands größter Kfz-Versicherung, der häufigste Unfallgrund. Mehr als 200.000 Parkunfälle regulierte die HUK-COBURG im vergangenen Jahr.

HUK-COBURG

http://www.huk.de

„Mit dem Rad zur Arbeit“ startet in Sachsen-Anhalt

Ab 1. Mai laden AOK und ADFC wieder zur beliebten Mitmachaktion ein

Spätestens mit Einzug des Frühlings machen Fahrrad-Fans ihren Drahtesel startklar für die neue Saison. Darunter auch viele Berufstätige, die den Weg in die Firma mit dem Rad zurücklegen. Sie alle können sich ab 1. Mai wieder an der beliebten Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (MdRzA) beteiligen, einer gemeinsamen Initiative der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs. Schirmherrin der Aktion ist Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales.

Magdeburg, 29. April 2023 – Arbeitnehmende, die im viermonatigen Aktionszeitraum bis Ende August an mindestens 20 Tagen das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen, haben auch dieses Jahr wieder die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Interessierte müssen sich einfach online registrieren und ihre Fahrten festhalten. Bei Home Office zählen übrigens auch Fahrten rund ums heimische Büro.

Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (Foto:MID/R.Hartmann)

„Gesundheit und Mobilität sind Themen, die in den letzten Jahren noch stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt sind“, sagt Ministerin Lydia Hüskens, Schirmherrin der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. „Durch die Teilnahme bei ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ kann jeder einen kleinen Beitrag leisten. Denn sportliche Betätigung auf dem Rad ist gut für die Gesundheit und schont die Umwelt“, nennt Hüskens zwei Gründe, warum Berufstätige sich ab Mai der Initiative anschließen sollten. „Ich möchte deshalb alle Berufstätigen dazu ermuntern, sich an der Aktion zu beteiligen.“

Ralf Dralle, Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt (Foto: Mahler / AOK Sachsen.Anhalt)

„Im vergangenen Jahr legten die Teilnehmenden von MdRzA in Sachsen-Anhalt insgesamt ca. 560.000 Kilometer zurück und konnten somit einen zusätzlichen CO2-Ausstoß von knapp 104 Tonnen vermeiden,“ zieht Ralf Dralle, Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt, Bilanz.

Inzwischen entwickeln sich auch immer mehr Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen zu fahrradfreundlichen Betrieben. Für Firmen, die dieses Ziel ebenfalls verfolgen, aber noch Informationen dazu brauchen, bieten AOK und ADFC in diesem Jahr wieder kostenfreie Seminare an. In mehreren Modulen erfahren die Teilnehmenden, wie man mit einfachen Schritten die Firma fahrradfreundlicher gestalten kann. Dabei zeigen Kleinunternehmen und Konzerne mittels praktischer Beispiele, wie sie das genau umgesetzt haben. Alle Infos zu den Inhalten und Terminen der diesjährigen Seminare sind auf der MdRzA-Aktionsseite abrufbar.

Weitere Informationen unter Mit dem Rad zur Arbeit | AOK Sachsen-Anhalt (deine-gesundheitswelt.de)

Internet: www.deine-gesundheitswelt.de
Facebook: facebook.com/AOK.SachsenAnhalt