Schlagwort-Archive: Logistik & Verkehr

Parkplatzsuche: Fuß immer auf der Bremse haben

Tipps für den Alltag

  • Rechts vor links: auf Parkplätzen und im Parkhaus kein Automatismus
  • Gegenseitige Rücksichtnahme ist oberstes Gebot
  • Parkunfälle sind der häufigste Unfallgrund
Wer auf Parkplätzen oder in Parkhäusern unterwegs ist, muss extrem vorsichtig fahren und jederzeit bremsbereit sein. Foto: HUK-COBURG

Feierabend: Der Parkplatz ist voll. Die Zeit drängt. Suchend fährt man durch die Reihen. Plötzlich kommt ein Auto von links. Ein schneller Tritt auf die Bremse, leider nicht schnell genug, und schon haben sich die Kotflügel der beiden Autos ineinander verkeilt. Wer jetzt aussteigt und denkt, ihn träfe keine Schuld, irrt.

Warum? Die HUK-COBURG erläutert die Rechtslage. Laut Straßenverkehrsordnung hat der von rechts Kommende Vorfahrt, doch darauf allein darf man sich nicht verlassen. Die Rechtsprechung (BGH, Urteil vom 2.11.2022, Az. VI ZR 344/21) fordert, auf Parkplätzen und in Parkhäusern langsam zu fahren, jederzeit bremsbereit zu sein und sorgfältig auf das Verhalten anderer zu achten. Letzteres gilt auch für ein- und ausparkende Autos. Auf der Parkstraße Fahrende müssen stets alles im Blick haben-

Selbst der Hinweis auf die Gültigkeit der Straßenverkehrsordnung im Eingangsbereich des Parkhauses entbindet niemanden von der besonderen Sorgfaltspflicht. Laut aktueller Rechtsprechung steht bei einer Karambolage also immer eine Mitschuld im Raum. In diesem Fall reguliert die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachenden nur einen Teil des Schadens. Für den Rest müssen Geschädigte bzw. deren Kasko-Versicherung aufkommen.

Parkunfälle sind übrigens auch in Zeiten von Assistenzsystemen bei Deutschlands größter Kfz-Versicherung, der häufigste Unfallgrund. Mehr als 200.000 Parkunfälle regulierte die HUK-COBURG im vergangenen Jahr.

HUK-COBURG

http://www.huk.de

Sonderfahrt zum 50-jährigen Jubiläum Kalibergbau Zielitz

am 24. Juni 2023

Es geht nach Zielitz, denn das Kalibergwerk feiert sein 50-jähriges Bestehen!

Kaliwerk in Zielitz

Das Kaliwerk in Zielitz ist eines der weltweit größten und modernsten. Am Bahnhof angekommen geht es direkt zum Werksgelände. Zum 50-jährigen wird natürlich ein großes Festprogramm geboten. Freuen wir uns auf den großen Bergaufzug, auf musikalische Unterhaltung und auf Einblicke in die Kaligewinnung. Sie können miterleben, wie komplex und einfach die Salze gewonnen und veredelt werden. Freuen Sie sich auf ein großes Rahmenprogramm mit Bergaufzug am Kalibad, musikalischem Bühnenprogramm, Werksbesichtigungen und natürlich einem Kinderprogramm.

Die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und der Ostsee

Besuchen Sie den Kalimandscharo

Kalimandscharo

Der Salzberg des Werkes Zielitz der K+S Minerals and Agriculture GmbH ist von riesigen Wäldern umgeben. Ein imposanter Blick bietet sich auf die umliegenden Ortschaften, auf Europas größtes Wasserstraßenkreuz und größten geschlossenen Lindenwald. Mit etwas Glück herrscht klares Wetter, so dass die Sicht sogar bis zum Brocken (Harz) reicht.

Die Bergtour

Während der Bergtour legt man einen etwa 5 km langen Weg mit Steigungen bis zu 16% zurück. Diese dauert zwei bis drei Stunden und wird durch fachkundige Bergführer vom Bergmannsverein Zielitz e.V. durchgeführt. Festes Schuhwerk und eine Sonnenbrille werden empfohlen, bei starkem Regen oder Unwetter entfällt die Bergtour. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann den Berg auch mit einem Bus erklimmen, der allerdings selbst organisiert werden muss. Zur Website: www.bergmannsverein-zielitz.de

+++VORLÄUFIGER FAHRPLAN+++

Zustiege :

ZustiegAbfahrt hinAnkunft rück
Staßfurt08:3020:03
Aschersleben09:0619:47
Güsten09:2219:16
Bernburg09:3819:00
Baalberge09:4818:51
Köthen10:0818:31
Wulfen10:2318:15
Calbe10:4017:58
Schönebeck10:5717:42
Magdeburg11:1517:24
ZielitzAn 11:33Ab 17:00

WEB: https://lokschuppen-stassfurt.de/efsft-events/sonderfahrt-50-jahre-kalibergbau-zielitz-2023/

DrohnenflugVideo.de – Neue Bodebrücke in Staßfurt im Salzlandkreis

Die neue Staßfurter Bodebrücke einmal von oben gesehen.

DrohnenflugVideo.de – Neue Bodebrücke in Staßfurt im Salzlandkreis

Leider konnte sich Staßfurt nicht dazu durchringen, der Bodebrücke einen Namen zu geben. Hier gibt es wohl rechtliche Bedenken. Die neue Bodebrücke verbindet Alt Staßfurt mit dem Zentrum. Vom Prinzenberg über die Brücke zur Lehrter Straße. Oder über den Kreisverkehr zum Postring und Steinstraße. Sehenswert ist diese Bodebrücke auf alle Fälle. Also besuchen Sie Staßfurt und die neue Bodebrücke.

Autokosten-Berechnung: Wann sich ein Stromer lohntADAC: Elektrisch fahren ist oft, aber nicht immer günstiger

Soll das nächste Auto ein Elektroauto oder doch wieder ein Verbrenner sein? Beim Autokauf werden meist nur Anschaffungspreis und Betriebskosten ins Kalkül gezogen: Fördersummen und Strompreise hier, Rabatte und Kraftstoffpreise da lassen sich meist noch einfach überblicken. Doch nur die TCO (Total Cost of Ownership, Vollkostenrechnung inklusive Wertverlust und Wartungskosten) zeigt, was für Kosten ein Fahrzeug tatsächlich verursacht. Der ADAC hat genau nachgerechnet, Ergebnis: Elektrofahrzeuge der Kleinst- und Kleinwagenklasse sind kostenmäßig nicht immer konkurrenzfähig, in den anderen Klassen kann ein Stromer ein Verbrenner-Fahrzeug jedoch zum Teil weit unterbieten.

Mittelklasse: Strompreis vs. Spritpreis

Der Preisunterschied zwischen den Verbrenner-Varianten und ihren Elektro-Pendants – selbst nach Abzug der Fördersumme – ist eklatant: Der VW eUp! kostet aktuell 29.995 Euro, mehr als doppelt so viel wie die Verbrenner-Variante mit 14.555 Euro. Leider bietet VW den Verbrenner-Antrieb seit diesem Jahr nicht mehr an. Auch beim Opel Corsa und beim Fiat 500 ist die Elektro-Variante aktuell nahezu doppelt so teuer wie der entsprechende Verbrenner: Opel Corsa 36.395 Euro (E-Variante) und 18.280 Euro (Verbrenner), Fiat 500 30.990 Euro (E-Variante) und 16.990 Euro (Verbrenner). Selbst bei einem Dieselpreis von zwei Euro je Liter sind die Gesamtkosten eines E-Kleinwagens höher. Dazu kommt der höhere Betrag beim Wertverlust, den auch ein günstiger Strompreis (unter 40 ct/kWh) langfristig nicht kompensieren kann.

Drastisch gesunken ist gleichzeitig die Angebotsauswahl in dieser Fahrzeugklasse, die häufig als Einstieg in die E-Mobilität oder Mobilität insgesamt gewählt wird: 15 Prozent weniger Modelle als noch vor zehn Jahren sind mittlerweile auf dem Markt erhältlich.

Kleinwagen: Strompreis vs. Spritpreis

Doch in den höheren Fahrzeugklassen kann sich ein Umstieg auf einen Stromer durchaus lohnen, genaues Hinsehen ist erforderlich: Vergleicht man den Golf 1.5 eTSI Life DSG (110 kW) mit seinem elektrischen Pendant ID.3 Pro (58 kWh/150 kW), dann ist der ID.3 mit rund 33 000 Euro (nach Abzug der Fördersumme von 6750 Euro) knapp 2000 Euro günstiger in der Anschaffung als der Golf (34 970 Euro). Auch in der Vollkostenrechnung kommt die E-Version auf nur 56,0 Cent pro Kilometer, der Benziner auf 59,2 Cent. Aber: Rechnet man zehn Prozent Preisnachlass auf den Benziner-Golf an, kommt er bei einer Jahresfahrleistung von 15 000 Kilometern am Ende wieder etwas günstiger.

Aber auch bei einem deutlichen Strompreisanstieg zeigt sich: Es kommt auf die Vollkosten an. In der Mittelklasse (z.B. Tesla Model 3, Toyota bZ4X) hat das durchschnittliche E-Mobil bei einem Strompreis bis 80 ct/kWh immer noch Kostenvorteile, selbst bei einem Benzinpreis von 1,50 Euro.

In der oberen Mittelklasse (z.B. Mercedes EQE, Tesla Model S) jedoch schlägt ein E-Auto einen entsprechenden Benziner nur noch, wenn der Strompreis unter 70 ct/kWh und der Benzinpreis bei 1,50 Euro liegt. Im Vergleich mit einem Diesel aber besteht ein durchschnittlicher Stromer in dieser Klasse nie.

Der ADAC fordert, dass Mobilität bezahlbar bleiben muss – hohe Preise selbst für Kleinwagen stehen dem entgegen. Verbraucher sind angesichts hoher Kostenbelastungen auf günstige Fahrzeuge angewiesen. Insbesondere Stromer müssen deutlich billiger werden, wenn der Hochlauf der E-Mobilität gelingen soll. Das gilt vor allem deshalb, weil die Bundesregierung zur Erlangung der Klimaschutzziele auf Flottenerneuerung setzt.

Weitere Informationen gibt es hier.

DrohnenflugVideo.de – Schleuse in Rothensee bei Magdeburg

Die Schleuse Rothensee ist Teil des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg und liegt im Rothenseer Verbindungskanal.

DrohnenflugVideo.de – Schleuse in Rothensee bei Magdeburg

Dieser verbindet den Mittellandkanal mit den Magdeburger Häfen und der Elbe. Die Schleuse ersetzt das Schiffshebewerk Rothensee, das nicht mehr den Anforderungen der heutigen Binnenschifffahrt entspricht. Sie ist als Sparschleuse konzipiert, damit der durch die Schleusungen entstehende Wasserverlust geringer gehalten wird. Die Schleusenkammer ist circa 12,50 Meter breit und 190 Meter lang. Sie hat eine vom Elbwasserstand abhängige Fallhöhe von 10,45 bis 18,46 Meter. Das Obertor ist ein 5,10 Meter hohes Zugsegmenttor. Das Unterhaupt verschließt wegen der stark wechselnden Elbwasserstände ein fast 22 Meter hohes Stemmtor. Gebaut wurde die Schleuse in der Zeit vom April 1997 bis Mai 2001.