Heute berichte ich vom Fahrzeugmuseum in Staßfurt im Salzlandkreis. Das Staßfurter Fahrzeugmuseum wird von Kerstin und Ingo Schramm betrieben. Dieses wurde am 12. April 2014 in Staßfurt im Salzlandkreis wieder eröffnet, nachdem die Räumlichkeiten in Glöthe zu klein wurden. Und mit 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche stellt es Technik vom Kinderwagen bis zum Einsatzwagen der Polizeifahrzeuge aus. Das Fahrzeugmuseum Staßfurt präsentiert dem Besucher einen tollen Überblick zur Fahrzeuggeschichte des Ostens. Lassen sie sich überraschen, in welchen Dimensionen Zwei-, Drei- und auch Vier – Rädrige Objekte in den vergangenen Jahren gebaut, gefahren, gepflegt und auch umgebaut wurden. Bestaunen Sie Fahrzeuge von Polizei, der ehemaligen NVA, vom DLK bis zur Deutschen Reichsbahn. Es gibt Sonderfahrzeuge als Eigenbau und vieles mehr. Ein wichtiger Freizeit- und Urlaubsbereich war das Camping. Trotz eingeschränkter Reisefreiheit war das Campen sehr beliebt. So darf natürlich der Trabbi mit Dachzelt nicht fehlen. Natürlich ist auch eine umfangreiche Sammlung von Mopeds und Motorrädern zu bestaunen. Übrigens kann man den Besuch mit Kaffee und Kuchen verbinden, denn das Fahrzeugmuseum verfügt über ein Museumscafé. Ihre Pia. Danke.
Willkommen bei Video360Grad.de Bernburger Rathaus mit Blumenuhr im Salzlandkreis
Video360Grad.de Bernburger Rathaus mit Blumenuhr im Salzlandkreis
Das Rathaus Bernburg ist das Rathaus der Stadt Bernburg in Sachsen-Anhalt. Das unweit des Schlosses Bernburg in der Schloßgartenstraße 16 gelegene Gebäude entstand 1895 im Stil der Neorenaissance als Verwaltungsgebäude der Sparkasse. Die Fassade des Gebäudes ist reich verziert. Die Bernburger Blumenuhr befindet sich vor dem Rathaus der Stadt. Die Besonderheit der 1938 entstandenen Uhr ist das bepflanzbare Blumenbeet, das das Ziffernblatt bildet. Zu Jeder vollen und halben Stunde ertönt ein Klangspiel mit der Melodie „An der Saale hellem Strande“.
Das Kaliwerk Zielitz ist ein Bergwerk zum Abbau von Kalisalzen und der zugehörige Verarbeitungsbetrieb bei Zielitz in Sachsen-Anhalt.
Kaliwerk Zielitz bei Wolmirstedt
Es ist das größte Kalibergwerk in Deutschland und eines der größten weltweit. Die Geschichte des Kalibergbaus bei Zielitz begann 1960 mit dem Bohrprogramm zur Erkundung der Kalilagerstätte „Scholle von Calvörde“. Die Gesamtproduktion im Kalibergwerk Zielitz lag Mitte der 2010er-Jahre bei über 300 Millionen Tonnen Rohsalz. Das geförderte Rohsalz wird in der werkseigenen Fabrik vor Ort weiterverarbeitet. Der Abraum wird auf Halden nordöstlich des Bergwerks verbracht. Diese Halden werden aufgrund ihrer Weißfärbung im Volksmund Kalimandscharo genannt. 2016 sind im Kalibergwerk Zielitz etwa 1800 Arbeitnehmer beschäftigt.
Sachsen-Anhalt.TV – Lokfest in der Salzstadt Staßfurtim Salzlandkreis
Heute berichte ich vom Lokfest in der Salzstadt Staßfurt. Wo findet man historische Dampfloks zum anfassen und bestaunen. Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Staßfurt, das heute eines der bekanntesten deutschen Eisenbahnmuseen beherbergt, hier kann auf eine 160-jährige Geschichte zurückgeblickt werden. Bereits in den 1980er-Jahren war das Traditionsbahnbetriebswerk den Eisenbahnfreunden im In- und Ausland ein Begriff. Seit 1982 setzte die Dienststelle die imposanten Dampflokomotiven der Baureihe 41 im Personen- und Güterzugdienst ein. Ein besonderes Fotomotiv ist die Drehscheibe mit den historischen Dampf- und Dieselloks. Nach der Wende musste ein neues Konzept für den Erhalt und den weiteren Ausbau des Traditions-Bahnbetriebswerks Staßfurt gefunden werden.
Dies führte schließlich am 30. Oktober 1990 zur Gründung des Vereins Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V.
Ein besonderer Höhepunkt des Lokfestes ist sicher die Fahrt im Führerstand einer historischen Dampflok. Zu den Glanzstücken der Staßfurter Sammlung gehören die Dampfloks, verschiedener Baureihen. Diese werden hier auch gekonnt vorgeführt und stehen für die Besucher unter Dampf. Diese Zeitzeugen der Eisenbahngeschichte hier in Aktion zu erleben ist ein Höhepunkt des Lokfestes in Staßfurt. Wenn diese Veranstaltung im März stattfindet und es liegt noch Schnee lassen sich wunderbare Fotos der Dampflocks aus Eisen und Stahl machen. Die Besucher können außerdem viele historische Diesellokomotiven verschiedener Baureihen bewundern. Natürlich kommen auch die Freunde und Sammler der Modelleisenbahnen und Eisenbahn Zubehör nicht zu kurz. Hier kann getauscht und gekauft werden. Besuchen Sie das jeweilige Lokfest in Staßfurt. Ihre Pia. Danke.
Bereit für eine neue Ära: Am kommenden Wochenende (26. bis 28. Mai) beginnt in der Motorsport Arena Oschersleben das 39. Jahr der DTM mit einer doppelten Premiere. Die populäre Rennserie startet erstmals in der Magdeburger Börde in die Saison und wird zum ersten Mal unter dem Dach des ADAC ausgetragen.
DTM, Testfahrt Red Bull Ring 2023.
Die Motorsport Arena Oschersleben ist nach acht Jahren wieder Teil des DTM-Kalenders. Mit seinem kurvenreichen Streckenverlauf verlangt der Kurs von den Fahrern höchste Konzentration im Kampf um die ersten beiden Meisterschaftssiege.
Insgesamt 14 Teams mit Piloten aus elf Nationen sowie Fahrzeugen der sechs Premiumhersteller Audi, BMW, Ferrari, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche treten in der neuen Saison gegeneinander an. ProSieben überträgt in der Saison alle Rennen live und in voller Länge samstags und sonntags ab 13 Uhr. Tickets für die DTM gibt es bereits ab 39 Euro online auf dtm.com, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.
Keyfacts, Motorsport Arena Oschersleben, Saisonrennen 1 und 2 von 16
Streckenlänge: 3.667 Meter
Layout: 14 Kurven (sieben Rechts-, sieben Linkskurven), im Uhrzeigersinn befahren
Sieger 2015, Rennen 1: Timo Glock (BMW Team MTEK, BMW M4 DTM 2015)
Sieger 2015, Rennen 2: Tom Blomqvist (BMW Team RBM, BMW M4 DTM 2015)
Die Favoriten
Titelverteidiger Sheldon van der Linde (ZA) ist beim Heimspiel seines Siegerteams Schubert Motorsport und dem Erfolgsauto BMW M4 GT3 einer der Top-Favoriten. „Die Erwartungen an das Team Schubert Motorsport und mich sind natürlich hoch, das ist völlig klar. Trotzdem ist die Titelverteidigung das klare Ziel. Die Strecke in Oschersleben ist ziemlich eng und kurvig, dadurch hast du als Fahrer zu keinem Moment Zeit für eine mentale Pause. Wir sind super vorbereitet und ich freue mich auf den Saisonstart“, sagt van der Linde.
Sein Mannschaftskollege und dreimalige DTM-Champion René Rast (D) gehört wie Lucas Auer (A) im Mercedes-AMG GT3 Evo von Winward Racing ebenfalls zu den Meisterschaftskandidaten. Allerdings haben die offiziellen Testtage am Red Bull Ring das hohe Niveau der DTM dokumentiert. So ist mit Testsieger Maro Engel (D) vom Mercedes-AMG Team Mann-Filter ebenso zu rechnen wie mit dem zweimaligen DTM-Champion Marco Wittmann (D), der im BMW M4 GT3 für Project 1 antritt. Das gilt auch für den Italiener Mirko Bortolotti von SSR Performance im neuen Lamborghini Huracán GT3 Evo2.
Vorn angreifen möchte auch Ricardo Feller (Abt Sportsline). Der 22-jährige Schweizer fuhr vergangenes Jahr im Audi R8 LMS GT3 Evo2 zu seinem ersten DTM-Sieg. Für Überraschungen möchten die Debütanten sorgen: Nachwuchstalente wie die beiden Deutschen Jusuf Owega vom Mercedes-AMG Team BWT und Laurin Heinrich (KÜS Team Bernhard) im Porsche 911 GT3 R sowie der Ex-Formel-1-Fahrer Jack Aitken (GB/Emil Frey Racing) im Ferrari 296 GT3 können jederzeit auf das Podium fahren.
Junge Debütanten
Neun Piloten feiern in Oschersleben ihr DTM-Debüt. Dazu gehört der Niederländer Thierry Vermeulen (Emil Frey Racing) im Ferrari 296 GT3. Der Sohn des Managers vom zweifachen Formel-1-Weltmeister Max Verstappen ist in Oschersleben mit 20 Jahren jüngster Starter, gefolgt vom 21-jährigen Owega. Gut sieben Monate älter ist bei seiner DTM-Premiere Laurin Heinrich. Mit Spannung wird auch das erste Auftreten des von Tim Heinemann (D/Team Toksport WRT) im Porsche 911 GT3 R erwartet, der es aus dem Sim-Racing bis in die DTM geschafft hat.
Neue Teams und alte Bekannte
Der Schweizer Rennstall Emil Frey Racing bestreitet in diesem Jahr mit zwei brandneuen Ferrari 296 GT3 seine erste DTM-Saison. Das Mercedes-AMG Team BWT und das Mercedes-AMG Team Mann-Filter feiern ebenfalls ihre Premiere. Neuling Project 1 ist mit dem BMW M4 GT3 vertreten, während Toksport WRT beim Debüt auf die neue Generation des Porsche 911 GT3 R setzt. Der aktuelle Neunelfer kommt auch beim Team Manthey EMA zum Einsatz, das nach über 20 Jahren wieder in die DTM zurückkehrt und mit dem australischen Rennstall EMA Motorsport kooperiert. Mit einem Audi R8 LMS GT3 Evo2 debütiert das Liqui Moly Team Engstler Motorsport, während SSR Performance als einzige Rennstall mit drei Fahrzeugen dabei ist. Die längste DTM-Historie hat das Team Abt Sportsline, das seit dem Jahr 2000 zum Starterfeld zählt.
Starkes Rahmenprogramm
Die Zuschauer dürfen sich neben spannender Rennaction der DTM auf ein packendes Rahmenprogramm freuen. Neben den 450 PS starken LMP3-Fahrzeugen des Prototype Cup Germany erleben die Fans in Oschersleben auch den Saisonauftakt des BMW M2 Cup. Aufstrebende Nachwuchstalente der ADAC GT4 Germany treffen in der Motorsport Arena ebenfalls zum ersten Mal in dieser Saison aufeinander.
Alle Meisterschaftsläufe live bei ProSieben
TV-Partner ProSieben zeigt alle 16 Saisonläufe live im frei empfangbaren Fernsehen. Alle Rennen starten um 13:30 Uhr Ortszeit. Die Qualifyings sind live im Stream auf ran.de zu sehen. Weltweit wird die DTM im Fernsehen in über 70 Ländern live übertragen. Offizieller TV-Partner der DTM in Österreich ist ServusTV. Alle Rennen sind beim Salzburger Privatsender live oder re-live zu sehen. ServusTV Deutschland strahlt am Abend des Renntages jeweils eine Zusammenfassung aus.
Deutschlands beste MINT-Talente begeistern beim 58. Bundesfinale in Bremen mit großen Ideen und innovativen Forschungsprojekten
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger (3.v.l.), die Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft Antje Grotheer (l.), der Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen Dr. Andreas Bovenschulte (2.v.r.), die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen und Vertreterin der Kultusministerkonferenz Sascha Karolin Aulepp (2.v.l.) sowie der Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. Lutz Oelsner (r.) gratulieren der Bundessiegerin im Fachgebiet Physik Anne Marie Bobes (16) aus Sachsen-Anhalt.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 58. Bundeswettbewerbs Jugend forscht stehen fest. Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler wurden heute in der ÖVB-Arena in Bremen ausgezeichnet. Bei der Siegerehrung anwesend waren die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, die Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft Antje Grotheer, der Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen Dr. Andreas Bovenschulte, die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen und Vertreterin der Kultusministerkonferenz Sascha Karolin Aulepp, der Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. Lutz Oelsner sowie weitere Ehrengäste. Das Bundesfinale 2023, für das sich 173 junge MINT-Talente mit 108 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert hatten, wurde gemeinsam ausgerichtet von den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht e. V.
Den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit erhielt Bastian Auer (20) aus Bayern. Er entwickelte ein patientenschonendes EKG-Konzept, bei dem nur noch vier von zehn Elektroden angelegt werden müssen. Neuronale Netzwerke rekonstruieren die fehlenden Signale der sechs schwerer anzubringenden Elektroden für ein vollständiges, störungsfreies Diagnostik-EKG. Charlotte Klar (18) und Katharina Austermann (18) aus Berlin freuten sich über den Preis des Bundeskanzlers für die originellste Arbeit. Sie gingen dem physikalischen Phänomen auf den Grund, dass pyrolytischer Grafit über schachbrettartig angeordneten Magneten schweben kann. Dabei gelang es ihnen experimentell nachzuweisen, dass die magnetischen Eigenschaften des Materials von der Temperatur abhängen.
Alzheimer zeigt sich im Gehirn unter anderem durch die Ablagerung sogenannter Plaques. Niklas Bennewiz (17) aus Berlin programmierte eine KI-App, die diese Plaques in MRT-Aufnahmen zuverlässig erkennt, was die Diagnose der Erkrankung erleichtert. Er wurde mit dem Preis der Bundesbildungsministerin für die beste interdisziplinäre Arbeit ausgezeichnet. Seyma Celik (18), Anja Armstrong (18) und Jennifer Boronowska (19) aus Hessen siegten im Fachgebiet Arbeitswelt. Die Jungforscherinnen entwickelten eine kompostierbare Bioeinwegtüte. Als Materialbasis verwendeten sie ein durch Hanffasern verstärktes Biopolymer aus Glycerin, Essigsäure, Stärke und Wasser.
Bundessieger im Fachgebiet Biologie wurden Emel Karahan (17) und Mert Kemal Uckan (16) aus Istanbul, die sich beim Landeswettbewerb in Hamburg für das Bundesfinale qualifiziert hatten. Die beiden schrieben ein Computerprogramm, mit dem sich die Auswirkungen des Klimawandels auf die evolutionäre Entwicklung von Populationen simulieren lassen. Mithilfe eines statistischen Modells können sie so zeigen, wie sich genetische Veranlagungen bei wechselwarmen Tieren etwa unter veränderten Temperaturbedingungen anpassen. Im Fachgebiet Chemie überzeugten Nike Remde (18) und Maike Zöllner (18) aus Rheinland-Pfalz die Jury. Sie verglichen handelsübliche Deos und Lösungen verschiedener Salze im Hinblick auf ihre schweißhemmende Wirkung. Dazu imitierten sie die menschliche Achselhöhle. Im Vergleich mit Magnesium-, Zink- und Eisensalzen zeigte Aluminium die weitaus besten Resultate.
Felix Hörner (17), Felix Makartsev (18) und Michel Weber (17) aus Baden-Württemberg konstruierten ein kompaktes, mobiles Messsystem zur Erfassung von Geodaten. Es wird ans Fahrrad montiert und ermittelt kontinuierlich beispielsweise die Feinstaubbelastung einschließlich der betreffenden GPS-Koordinaten, die an einen Server übertragen werden. Sie waren im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften erfolgreich. Simon Rulle (16) und Arthur Achilles (17) aus Nordrhein-Westfalen wurden Bundessieger im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Die beiden entwickelten eine Software, die antisemitische Tweets oder Postings in sozialen Netzwerken in Echtzeit zuverlässig identifizieren kann. Sie nutzen unter anderem zwei neuronale Netzwerke, um zudem die spezifischen Onlinekommunikationsbeziehungen auszuwerten.
Wegen steigender Energiepreise schalten immer mehr Kommunen einen Teil ihrer Straßenbeleuchtung ab.
Physik-Bundessiegerin Anne Marie Bobes (16) aus Sachsen-Anhalt will daher alternativ sogenannte Helix-Rotoren als dezentrale Stromquelle nutzen. Sie stellte per 3-D-Druck 24 Varianten dieser schraubenförmigen Windturbine her, um herauszufinden, welche Form sich am besten eignet.
Tim Arnold (16) und Felix von Ludowig (17) aus Bayern siegten im Fachgebiet Technik. Die Jungforscher programmierten eine Smartphone-App, mit der sich der Einsatz von Drohnen auf unkomplizierte Weise planen und durchführen lässt. Ihre Software ermöglicht dabei sogar eine Zusammenarbeit im Team.
Der Preis „Jugend forscht Schule 2023“ der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, überreicht von der KMK-Vertreterin und Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen Sascha Karolin Aulepp, ging an das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach für seine exzellente MINT-Förderung.
Eine Liste der Preisträgerinnen und Preisträger, Kurzbeschreibungen aller Projekte, druckfähige Fotos, Videos, die virtuelle Ausstellung sowie weiterführende Informationen gibt es unter www.jugend-forscht.de.
Trogbrücke Mittellandkanal über die Elbe bei Magdeburg
Eine Trogbrücke ist ein Brückentyp, bei dem die Fahrbahnplatte nicht über den Längsträgern angeordnet ist, wie bei einer Deckbrücke, sondern zwischen den Hauptträgern, und tiefer liegt als die Oberkante der Hauptträger. Trogbrücken zeichnen sich durch eine geringe Bauhöhe aus und werden unter anderem bei Eisenbahnüberführungen oder bei Überführungen von Fuß- und Radwegen über Bäche oder kleine Flüsse verwendet. Die größte Brücke dieser Art ist die 918 Meter lange Kanalbrücke Magdeburg, ein Teil des Wasserstraßenkreuzes bei Magdeburg. Dort führt der Mittellandkanal über die Elbe. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg wurde der Schifffahrt am 10. Oktober 2003 übergeben. Es ist der Schwerpunkt des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17, das im Zuge der deutschen Vereinigung den Ausbau der Wasserstraßenverbindung Hannover–Magdeburg–Berlin für eine moderne Binnenschifffahrt vorsieht. Jetzt kann die Binnenschifffahrt das ganze Jahr über die Elbe hinweg mit planbarem Tiefgang zwischen Ost und West verkehren.
Dieser verbindet den Mittellandkanal mit den Magdeburger Häfen und der Elbe. Die Schleuse ersetzt das Schiffshebewerk Rothensee, das nicht mehr den Anforderungen der heutigen Binnenschifffahrt entspricht. Sie ist als Sparschleuse konzipiert, damit der durch die Schleusungen entstehende Wasserverlust geringer gehalten wird. Die Schleusenkammer ist circa 12,50 Meter breit und 190 Meter lang. Sie hat eine vom Elbwasserstand abhängige Fallhöhe von 10,45 bis 18,46 Meter. Das Obertor ist ein 5,10 Meter hohes Zugsegmenttor. Das Unterhaupt verschließt wegen der stark wechselnden Elbwasserstände ein fast 22 Meter hohes Stemmtor. Gebaut wurde die Schleuse in der Zeit vom April 1997 bis Mai 2001.
Das Schiffshebewerk Rothensee befindet sich nördlich von Magdeburg und überbrückt den Höhenunterschied zwischen dem Mittellandkanal und dem Rothenseer Verbindungskanal, der die Verbindung mit der Elbe und dem Magdeburger Hafen herstellt.
Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg
Das Schiffshebewerk ist ein technisches Denkmal. Das Schiffshebewerk hat bei normalen Wasserständen einen Höhenunterschied von 16 Metern auszugleichen. Je nach Wasserstand der Elbe kann der Wert jedoch zwischen 11 und 18 Metern schwanken. Die Hubzeit betrug 3 Minuten. Die gesamte Abfertigung mit Einfahren des Schiffes, Schließen und Öffnen der Tore benötigte etwa 20 Minuten. Täglich konnten etwa 70 Schiffe mit einer Gesamtlast von 45.000 Tonnen transportiert werden. Die zulässige Schiffsgröße betrug 1.000 Tonnen.
Staßfurt (ots) Die CIECH-Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Salz, Soda und Natron in der Europäischen Union, hat mit der weltweit tätigen Cargill-Gruppe eine Vereinbarung unterzeichnet, um aus ihrem deutschen Werk in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, europaweit Siedesalz anzubieten. Mit sofortiger Wirkung wird Cargill das Siede-Speisesalz von CIECH in sein umfangreiches europäisches Sortiment an Lebensmittelzutaten aufnehmen. Die Zusammenarbeit erfolgt zu dem gleichen Zeitpunkt, an dem die CIECH-Gruppe die Produktion in ihrer hochmodernen Salzproduktionsanlage in Staßfurt ausbaut.
Das CIECH-Salzwerk in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, wird im Rahmen der neuen Partnerschaft mit Cargill primäre Produktionsstätte für die europaweite Vermarktung von Siede-Speisesalz sein. Die CIECH-Gruppe eröffnete das Salzwerk, eine der diesbezüglich modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen Europas, im Jahr 2021
„Dies ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung unseres Salzgeschäfts, weil wir die weitreichende Erfahrung von Cargill nutzen, um unser hochqualitatives Siedesalz auf die europäischen Märkte zu bringen“, sagte Philipp Kley, Direktor des Geschäftsbereichs Salz der CIECH-Gruppe.
Der Schritt ergänzt Cargills bestehendes Sortiment an Lebensmittelzutaten und Spezialsalzen in Europa und nutzt die jahrzehntelange Erfahrung des Unternehmens in der Unterstützung von Kunden mit Salzprodukten und Lösungen zur Natriumreduzierung. „Wir sind in Nordamerika seit mehr als 60 Jahren im Salzgeschäft tätig und verfügen daher über umfangreiche Erfahrungen bei der Bereitstellung von technischem Fachwissen für Kunden, die Lebensmittel mit dieser grundlegenden Zutat verarbeiten wollen“, so Sonya Roberts, Präsidentin des Salzgeschäfts von Cargill.
Cargill ist ein führender Anbieter von Speisesalz und Natriumlösungen in Nordamerika, wo das Unternehmen Salzproduktionsanlagen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in der Karibik betreibt. Die von CIECH gelieferten Siedesalze in Lebensmittelqualität werden mit dem branchenführenden Portfolio von Cargill an Spezialsalzen für Lebensmittel wie Alberger®, Premier(TM), Microsized® und Potassium Pro® kombiniert. Durch die Zusammenarbeit mit CIECH kann Cargill den europäischen Lebensmittelherstellern nun Zugang zu einer vollständigen Palette von Spezial- und Siedesalzlösungen bieten.
Mit ihrer 2021 neu eröffneten Produktionsanlage im Staßfurter Werk avancierte die CIECH-Gruppe zu einem der größten Hersteller von Siedesalz in Europa. Die angestrebte Produktionskapazität liegt bei 450.000 Tonnen Salz pro Jahr, und die Produktpalette umfasst Salztabletten, Siedesalz und in Zukunft auch Pharmasalz. Das zweite Salzwerk der CIECH-Gruppe in Janikowo, Polen, hat eine Produktionskapazität von 500.000 Tonnen Salz pro Jahr und wird im Rahmen der strategischen Partnerschaft ebenfalls als Bezugsquelle dienen.
# # #
Über CIECH-Gruppe
CIECH ist eine internationale, stetig wachsende Chemiegruppe mit einer führenden Position auf den globalen Märkten. Der börsennotierte Produzent von Soda, Natron, Siede-, Speise- und Pharmasalz, Natriumsilikaten, Pflanzenschutzmitteln sowie Polyurethan-Schaumstoffen hat Fabriken in Deutschland, Polen und Rumänien. CIECH beschäftigt über 3.000 Mitarbeiter in der gesamten EU, davon etwa 500 in Deutschland.
2021 eröffnete die CIECH-Gruppe in ihrem Werk eine neue Produktionsanlage in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, und ist damit zu einem der größten Hersteller von Siedesalz in Europa avanciert. Die während der Pandemie errichtete Fabrik ist die modernste Anlage dieser Art in Europa. Die angestrebte Produktionskapazität liegt bei 450.000 Tonnen Salz pro Jahr; die Produktpalette umfasst unter anderem Salztabletten, Speisesalz und in Zukunft auch pharmazeutisches Salz. Das zweite Salzwerk der CIECH-Gruppe in Janikowo, Polen, hat eine Produktionskapazität von 500.000 Tonnen pro Jahr. Seit 2005 ist die Aktiengesellschaft CIECH S.A. an der Warschauer Börse und seit 2016 an der Frankfurter Börse notiert.
Als eines der großen Chemieunternehmen, mit Sitz in Polen, verschickt CIECH seine Waren an fast alle Kontinente. Mit ihnen werden Artikel hergestellt, die im täglichen Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt unverzichtbar sind. Das in Staßfurt erzeugte Salz ist Ausgangsstoff für eine Vielzahl von Produkten, die in der Verarbeitung von Lebensmitteln, in der Wasseraufbereitung und -enthärtung, als Reinigungsmittel und als Industriesalz bei chemischen Prozessen eingesetzt werden. Die hohen Produktions- und Qualitätsstandards bei CIECH ermöglichen zudem die Produktion von pharmazeutischem Salz.
Über Cargill
Cargill ist ein amerikanischer Lebensmittel- und Industriekonzern, dessen 155.000 Mitarbeiter in 70 Ländern an dem Ziel arbeiten, die Welt auf eine sichere, verantwortungsvolle und nachhaltige Weise zu ernähren. Dafür stellt Cargill täglich die Verbindungen von Landwirten mit Märkten, Kunden mit Zutaten sowie Menschen und Tieren mit den für ihr Gedeihen erforderlichen Lebensmitteln her. Um in den Bereichen Lebensmitteln, Landwirtschaft, Finanzen und Industrie für seine Kunden aus mehr als 125 Ländern ein zuverlässiger Partner zu sein, kombiniert Cargill 156 Jahre Erfahrung mit neuen Technologien und Erkenntnissen. Konzentriert arbeitet Cargill an einer stärkeren und nachhaltigen Zukunft für die Landwirtschaft. Weitere Informationen sind unter Cargill.com und im Cargill-News-Center erhältlich.